Donnerstag, 23. Oktober 2008

Kein Kandidat ...

GKE_Oktober08_160x160Dieses Rezept werde ich wohl nicht für das Garten-Koch-Event "Quitte" einreichen, da es nicht photogen genug ist. Ich möchte es Euch aber trotzdem nicht vorenthalten, da es sehr lecker geschmeckt hat - Quitte und Lauch passen erstaunlicherweise sehr gut zusammen.

QuittenRuehrei.jpg

Quitten-Rührei mit Lauch

Quellenangabe: 09.10.08 von Sus
Kategorien: Ei, Quitte, Lauch
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1großeQuitte
1StangeLauch
Öl (z.B. Walnußöl)
3-4Eier
Mineralwasser mit Kohlensäure
Salz, Pfeffer
Muskat

Zubereitung:

Den Flaum von der Quitte reiben, diese waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel in Scheiben schneiden. Lauch putzen und in Ringe schneiden.

Öl in der Pfanne erhitzen und zuerst die Quitten und dann den Lauch kräftig anbraten. (Falls notwendig, mit geschlossenem Deckel etwas schmoren lassen, bis die Quitten weich genug sind.)

Eier in einer Schüssel mit einem Schuß Mineralwasser verkleppern und würzen. Wenn Quitten und Lauch soweit sind, Eimasse darüber geben und gleichmäßig verteilen. Stocken lassen und servieren.

Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 22. Oktober 2008

Ein möglicher Kandidat ...

GKE_Oktober08_160x160... für das aktuelle Garten-Koch-Event "Quitte" im Gärtner-Blog.

Irgendwo im Internet gab's ein Rezept für Rösti aus Quitten und Pastinaken. Pastinaken waren gerade keine im Haus, dafür Kartoffeln. Und zusammen mit noch ein paar im Garten wildwachsenden Kräutern wurde es eine richtig leckere Angelegenheit.

Quitten-Rösti

Quellenangabe: 12.10.08 von Sus
Kategorien: Kartoffel, Quitte, Pfanne, Rösti, Vegetarisch
Mengenangaben für: 6 Stück
QuittenKartoffelRoesti.jpg

Zutaten:

1großeQuitte
2Kartoffeln
80GrammMehl
2Eier
Glatte Petersilie
Rucola
Sauerampfer
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Quitte abreiben, um den Flaum zu entfernen. Die Kartoffeln schälen. Beides auf einer Gemüsereibe mittelgrob raspeln. Eventuell etwas Zitronensaft zugeben, damit die Quitte nicht braun wird. Mit den Eiern und dem Mehl mischen. Die Kräuter kleinhacken und zur Hälfte in den Teig geben; mit Gewürzen abschmecken.

In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Aus der Teigmasse ca. 2 cm hohe Röstis formen und insgesamt ca. 10 Minuten von beiden Seiten anbraten.

Saure Sahne oder Schmand mit dem Rest der Kräuter mischen und zusammen mit den Röstis servieren.

Anmerkung:

- Dummerweise war die saure Sahne aus... dafür gab's die letzte (selbst-)gegrillte Bratwurst des Jahres dazu...
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 16. Oktober 2008

Abendbrot ...

3rd World Bread Day hosted by 1x umruehren bitte aka kochtopf [October 16, 2008]Zorra vom Kochtopf ruft bereits zum dritten Mal zum World Bread Day auf. Da trifft es sich gut, daß ich mal wieder ein Sodabrot backen wollte. Außerdem wollte auch mal dieses merkwürdige Thymian-Gewürz ausprobieren, das ich in einem türkischen Supermarkt gefunden habe. Außer dem Wort "Green Thyme" stehen nur arabische Schriftzeichen auf der Packung. Ein Aufkleber spricht von Thymian, Weizenschrot, Sesam, Gewürzen und Öl. Kennt das vielleicht jemand und weiß, wofür es normalerweise verwendet wird?

Mais-Soda-Brot

Quellenangabe: 16.10.2008 von Sus
Kategorien: Brot, Mais, Natron, Backen
Mengenangaben für: 1 Brot

SodaBrotMaisThymian2.jpg

Zutaten:

300GrammWeizenmehl
200GrammMaismehl
1TeelöffelSalz
1TeelöffelBaking Soda / Natron
2TeelöffelThymian-Gewürzmischung
100GrammSaure Sahne
400mlWasser

Zubereitung:

SodaBrotMaisThymian1.jpgDie beiden Mehlsorten mit dem Natron und dem Salz mit einem Rührlöffel in einer Schüssel locker mischen. Die saure Sahne in einen Meßbecher geben, mit Wasser auf 500 ml auffüllen und gut vermischen. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit dem Löffel gleichmäßig unter den Teig ziehen, nicht zuviel kneten.
Aus dem Teig einen runden Laib formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Ich habe diesmal einen Backring von ca. 17 cm Durchmesser zum Festhalten des Teigs verwendet. (Daraufhin ist er halt nach oben abgehauen. )

Sofort für 35-40 Minuten in den auf 230°C vorgeheizten Backofen geben.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 15. Oktober 2008

Quick Quiche or Tardy Tarte? Quick Tarte!

Blog-Event XXXIX - Quiche, Tarte & Co.

Seit ein paar Wochen scheint die Zeit nur so dahinzurasen. Und zu meinem Erschrecken sind ja schon wieder vier Wochen vergangen und ich habe von den vielen Ideen für eine Quiche, Tarte oder Co., die mir so in den Kopf gekommen sind, keine einzige umgesetzt.

Deshalb kommt hier noch schnell ein schnelles Rezept für ein schnelles Dessert- oder Kaffeevergnügen.

Quitten-Tarteletts

Quellenangabe: "Quitten" von Lucas Rosenblatt & Freddy Christandl
frei interpretiert 15.10.08 von Sus
Kategorien: Quitte, Blätterteig, Tarte, Dessert
Mengenangaben für: 3 Stück
QuittenTarteletts.jpg

Zutaten:

400GrammBlätterteig
3-4Quitten
200mlWasser
250mlApfelwein (Original: Weißwein)
2EßlöffelZucker
2EßlöffelHonig (Original: nicht vorhanden, stattdessen Zucker)
2-3EßlöffelZitronensaft
1/2PäckchenVanillinzucker (original: Vanillemark)
2EßlöffelZucker
50GrammButter

Zubereitung:

Für den Fond Wasser, Apfelwein, Zucker, Honig und Zitronensaft in einer weiten Pfanne 5 Minuten kochen.

Dabei die Quitten abreiben, um den Flaum zu entfernen, und dann schälen, vierteln und ohne Kerngehäuse in Spalten schneiden. Im Fond halb weich kochen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.

Den verbleibenden Quittenfond zu Sirup einkochen lassen.

Den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte 3 mm dick ausrollen. 8 Kreise von 10 cm Durchmesser ausstechen, auf ein Blech legen und mit einer Gabel ein paar Mal einstechen. (Ich hatte als Unterlage kleine Pizza-Rundbleche mit einem Durchmesser von 17cm; da kamen nur drei Törtchen bei heraus.)

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Die Quittenspalten fächerartig auf die Kreise legen. dabei einen Rand von 1,5cm frei lassen. Den Teigrand nach Belieben verzieren und mit wenig Zucker bestreuen. Vanillin (bzw. Vanillemark) mit dem restlichen Zucker mischen und auf die Quitten verteilen. Mit Butterflocken belegen.

Die Quittentörtchen auf der untersten Schiene in den Ofen scheiben; bei 200°C für ca. 15 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen mit dem Quittensirup bestreichen. (Falls er zu steif geworden sein sollte: wieder erhitzen und evtl. noch etwas Wasser dazugeben.)

Anmerkung:

- Im Original werden noch Créme Fraîche mit abgeriebener Zitronenschale dazu serviert; das geht bei uns nicht. Und Schlagsahne wäre mir heute zu süß gewesen.

- Aus den getrockneten Quittenschalen soll man eine leckeren Tee machen können. Probier ich mal aus.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 11. Oktober 2008

Erntezeit

Gestern habe ich sie abgemacht:
Meine erste selbstgezogene Wassermelone (Citrullus lanatus).

Wassermelone2008.jpg

So sah sie am 4. Juli aus:

WassermeloneKlein2008.jpg
Und soviel hat sie auf die Waage gebracht:

WassermeloneAufWaage2008.jpg

Und so gerade mal 4 Tage später:

WassermeloneGroesser2008.jpg

Print
|Grünfutter|



Freitag, 10. Oktober 2008

Krankes-Huhn-Suppe

Meinen Liebsten hatte es vorgestern erwischt: Husten, Schnupfen und alles was dazugehört ... Was paßt da? Genau: eine schöne kräftige Hühnersuppe. Diese Idee kam mir kurz vor Feierabend und ich fand sie ganz toll. Allerdings, bis ich ein ganzes Huhn in den Topf geschmissen und weichgekocht hätte, wäre er wohl schon längst wieder von alleine genesen. Nun gut, machen wir es uns etwas einfacher: wir kaufen Hühnerfond und Hähnchenbrustfilets. Als Gemüse lag da noch so ein Kürbis herum, den ich auch mal zu Suppe verarbeiten wollte. Kürbis-Hühner-Suppe? Mal was Neues!

So einfach war es dann doch nicht: Hühnerbrüste waren aus, nur noch Flügel und Beine gab es. Na gut, dann eben Beine. Aber rohe Hühnerbeine erst von Ihrer Haut und dann von ihren Knochen zu befreien, ist gar nicht so einfach: Entweder nimmt man das normale Messer, dann ist das zu stumpf und das Fleisch trennt sich nicht vom Knochen, oder man nimmt das superscharfe Messer, dann werden Knorpel und Knochen fast wie Butter durchtrennt. Seufz!

Kürbis-Hühner-Suppe

Quellenangabe: Eigenkreation 08.10.08 von Sus
Kategorien: suppe, Kürbis, Huhn
Mengenangaben für: 2 Portionen

KuerbisHuehnerSuppe.jpg

Zutaten:

1kleinerHokkaido-Kürbis
2cmIngwer
1kleineKnoblauchzehe
1/2BundFrühlingszwiebeln
oder
1kleineZwiebel
Dunkles Sesamöl
2Hühnerbeine mit Rückenstück
Salz, Pfeffer
200-300mlHühnerfond
frischer Zitronenthymian

Zubereitung:

Die Hühnerbeine häuten (wobei die Haut am besten am Stück bleibt) und das Fleisch von den Knochen lösen. Das Fleisch in feine Streifen schneiden. Eventuell in etwas Sesamöl und Zitronensaft marinieren.

Den Kürbis mit Schale in ca. 2-3 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Zusammen in einem Topf anschmoren und dann den Hühnerfond angießen und köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Dabei, wenn notwendig, Flüssigkeit (Fond oder Wasser) nachfüllen.

Das Hühnerfleisch und die Haut salzen, pfeffern und in einer Pfanne mit ein paar Tropfen Öl scharf anbraten. Die Haut sollte sehr knusprig werden.

Wenn die Kürbisstücke weich sind, mit einem Stabmixer zu einer cremigen Masse pürieren und ggf. mit Flüssigkeit (Fond/Wasser) zur gewünschten Konsistenz verdünnen.

Zum Servieren die Haut in Stücke brechen und mit den Hühnchenstreifen auf die Suppe geben. Mit Thymian verzieren.

Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 3. Oktober 2008

Gedenk-Kuchen

RuehrbesenKaputt.jpgBeim Backen dieses Kuchens verabschiedete sich heute morgen nach 23 Jahren treuer Dienste einer der zwei Rührbesen meines Handmixers mit einem ziemlich lauten Knirschen:

Zum Glück hatte ich vor ein paar Jahren auf einem Flohmarkt einen baugleichen Ersatz-Mixer inklusive Zubehör erstanden, da auch das Rühr- Maschinchen es wohl nicht mehr allzulange aushalten wird.

Bananen-Karamell-Kuchen

Quellenangabe: Sehr frei nach einem Rezept von essen&trinken ausgedacht und erfasst 03.10.2008 von Sus
Kategorien: Kuchen, Banane, Chili, Karamell
Mengenangaben für: 1 Rezept
BananenKaramellKuchen.jpg

Zutaten:

Teig:
175GrammButter; weich
175GrammZucker
1PäckchenVanillinzucker
1PriseSalz
4Eier
250GrammMehl
1/2PäckchenBackpulver
1HandvollCranberries; getrocknet; gehackt
50GrammZartbitterschokolade; gehackt
Belag:
3-4Bananen
1-2Rote Chilischoten
170GrammZucker
50GrammButter
250GrammSpaghetti

Zubereitung:

Für den Teig die weiche Butter, Zucker, Salz und Vanillin-Zucker schaumig schlagen. Die Eier trennen und das Eigelb nach und nach unterrühren.

Mehl und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem cremigen, glatten Teig verrühren. Das Eiweiß schaumig bis steif schlagen und mit den gehackten Cranberries und der gehackten Schokolade vorsichtig unterheben.

Für das Karamell die Chilischoten einschneiden und entkernen. Den Zucker als Häufchen in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze zu einem goldbraunen Karamell schmelzen lassen. Dabei erst rühren, wenn der Zucker am Rand zu schmelzen beginnt. Eine ofenfeste gusseiserne Form (24 cm Ø, ersatzweise eine Pfanne mit ofenfestem Griff) am Boden mit Backpapier auslegen. Chilischoten und Butter zu dem Karamell geben, die Butter schmelzen lassen und mit dem Karamell zu einer glatten Masse verrühren. Chilischoten entfernen, den Butter-Karamell in die Form geben und gleichmäßig verteilen.

Bananen in Scheiben schneiden und dicht an dicht in die Form setzen. Den Teig über die Bananen-Karamellmasse verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der 2. Schiene von unten gut 30 Minuten backen. Dann sofort vorsichtig auf eine Platte stürzen und etwas abkühlen lassen. Eventuell mit den Chilischoten garniert servieren.

Anmerkung:

- Ich habe zwei kleinere Silikonformen ohne Backpapier verwendet. Nach dem anfänglichen Schreck, ob die Karamellmasse nicht doch zu heiß für das Silikon ist, hat alles bestens funktioniert. Auch das Herauslösen des fertigen Kuchens aus den Formen hat geklappt.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 30. September 2008

Wie versprochen ...

... hier noch das Rezept für das portugiesische Maisbrot. Ich habe den Teig aus Zeitmangel nicht lange genug gehen lassen, daher ist es wohl etwas zu kompakt geblieben. Aber es hält sich sehr gut und getoastet schmeckt es ganz toll!

Broa - Portugiesisches Maisbrot

Quellenangabe: Portuguese Cooking, Casa Editrice Bonechi, übersetzt und gebacken 26.09.2008 von Sus
Kategorien: Brot, Mais, Portugal
Mengenangaben für: 1 Brot
Broa.jpg

Zutaten:

300GrammMehl
200GrammMaismehl
20GrammHefe
100mlMilch
Salz
3-4Olivenöl

Zubereitung:

Beide Mehlsorten in einer Schüssel mischen und mit der zuvor in etwas lauwarmen Wasser, einer Prise Salz und ein paar Tropfen Milch aufgelösten Hefe mischen.

Mit einem Handmixer den Teig bearbeiten, dabei nacheinander die restliche Milch tropfenweise einarbeiten, bis ein fester, glatter Teig entsteht. Diesen zu einem Ball formen, mit etwas Öl befeuchten und mit einen sauberen Tuch bedeckt für ca. eine Stunde gehen lassen (oder bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat).

Den Teigballen auf einer bemehlten Fläche kräftig kneten, danach zu einem großen, runden, flachen Fladen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Erneut mit dem Tuch abdecken und diesmal für vier Stunden gehen lassen.

Das Brot im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 35 Minuten backen, bis es knusprig und golden aussieht.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 26. September 2008

Man kaufe ...

... sich im Urlaub einen sehr toten, sehr salzigen Fisch vom Fischhändler seines Vertrauens, ...

BacalhauLissabonPortugal2008.jpg

... packe ihn gut ein, damit der Koffer nachher nicht stinkt wie ein Fischereihafen bei Ebbe, und bringe ihn frohen Mutes mit nach Deutschland.

Tja, und jetzt? Da liegt er nun und will vor der Verarbeitung mindestens 24 Stunden mit regelmäßigem Wasserwechsel eingeweicht werden.

Bacalhau.jpg

24 Stunden später ... Nachdem der Fisch lange genug wieder schwimmen durfte, müssen Haut und Gräten entfernt werden. (Jetzt weiß ich auch, warum die meisten Gerichte mit Bacalhau in Portugal keine Filets oder größere Stücke verwenden: so ein roher Fisch läßt sich ungern von seinen Gräten trennen und es entstehen lauter kleine Bröckchen.)

Es gibt ein Sprichwort, nach dem es für Bacalhau mindestens 365 Rezepte geben soll, aber im Internet habe ich merkwürdigerweise gerade mal drei davon gefunden. Also muß ich mir wohl selbst etwas einfallen lassen. Zum Glück habe ich mir ja Hilfe in Form eines Kochbuchs aus Portugal mitgebracht.

Weil es momentan in Portugal in jedem Gemüseladen Lauch zu kaufen gibt und ich gestern gaaanz zufällig ebenfalls Lauch eingekauft habe, folgt jetzt ein Rezept, welches frei nachempfunden wurde:

Lauch

Bacalhau mit Lauchgemüse

Quellenangabe: 26.09.08 von Sus
Kategorien: Kabeljau, Lauch, Portugal
Mengenangaben für: 2 Portionen

BacalhauMitLauchgemuese.jpg

Zutaten:

200GrammBacalhau; noch trocken gewogen (*)
2Lauchstangen
2Knoblauchzehen
3Frühlingszwiebeln
2-3Tomaten
50GrammSpeck; gewürfelt
2Eier
Glatte Petersilie; grob gehackt
Olivenöl
Pfeffer

Zubereitung:

Den Fisch kaltgestellt mindestens 24 Stunden wässern; dabei regelmäßig alle paar Stunden das Wasser wechseln.
Danach häuten und von den Gräten befreien. Dabei vorzugsweise mundgerechte Stücke zurechtschneiden.

Lauch und Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

In einer großen Pfanne die Zwiebeln mit den Speckwürfeln und der Hälfte des Knoblauchs in Olivenöl anbraten. Den Lauch hinzugeben und anschwitzen. Mit Pfeffer würzen. Mit Wasser oder etwas Weißwein ablöschen und bei geschlossenem Deckel und kleiner Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen. In einer Schüssel beiseite stellen und warm halten.

Wieder etwas Öl in die Pfanne geben und den Fisch mit dem Rest des Knoblauchs anbraten.

Die Tomaten grob würfeln und neben dem Fisch anschmoren. Lauch wieder in die Pfanne geben und alles gleichmäßig vermischen. Die Eier kurz verkleppern und über die Lauch-Fisch-Masse geben. Sofort alles aus der Pfanne in eine Schüssel umfüllen, das Ei soll nicht vollständig stocken.

Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Dazu paßt Broa, portugiesisches Maisbrot; Rezept folgt demnächst.

Anmerkung:

- Bacalhau ist getrockneter und gesalzener Kabeljau. Laut Wikipedia heißt er auf Deutsch Klippfisch, obwohl Stockfisch die gängigere Bezeichnung ist.

- Dieses Gericht benötigt kein zusätzliches Salz: der Fisch ist schon salzig genug.

- Ersatzweise kann man problemlos frischen Kabeljau verwenden.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 21. September 2008

Und der nächste ...

BougainvilleaBaumLissabonPortugal2008.jpgBougainvillea-Baum in Lissabon


So einen hätte ich auch gerne im Garten ...
Print
|Grünfutter|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01
Beschwipste Marillen
Zu guter Letzt habe ich die Marillen noch in Alkohol...
Corum - 29. Aug, 13:21

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7172 Tagen
Aktualisiert: 15.12.2020, 19:43
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development