Samstag, 23. August 2008

Mal was anderes...

GKE_August08_100x100Neben dem unvermeidlichen Zwetschgenkuchen wollte ich auch mal was Deftiges mit Zwetschgen ausprobieren, wobei mich meine Phantasie allerdings letztendlich etwas im Stich gelassen hat. Getrocknete Pflaumen in Speck ist ja wohlbekannt, aber mit frischen Früchten ... oberlecker!

Gebratene Zwetschgen mit Serranoschinken

Quellenangabe: 20.08.08 von Sus
Kategorien: Zwetschge, Pflaume, Schinken
Mengenangaben für: 7 Stück

PflaumenMitSchinken.jpg

Zutaten:

7dicke, frische Zwetschgen
7ScheibenSerranoschinken
Ziegenfrischkäse, mild
Distelöl

Zubereitung:

Die Zwetschgen waschen und dann so der Länge nach halbieren, daß beide Hälften noch aneinander hängen. Kerne entfernen. Die Zwetschgen in der Pfanne mit ganz wenig Öl von beiden Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen.

Den Serranoschinken der Länge nach so schneiden, daß mit einem Stück die Zwetschge umhüllt werden kann. Den Rest kleinschneiden und in die Zwetschge füllen. Alternativ ein wenig Ziegenkäse hineingeben. Zusammenklappen und mit dem Schinken umwickeln.

Wieder in die Pfanne geben und von allen Seiten kross anbraten.

Anmerkung:

- Mir hat es ohne Käse sogar besser geschmeckt. Die verwendete Sorte war etwas zu kräftig im Geschmack.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 22. August 2008

Und wieder ist ein Jahr vorbei ...

GKE_August08_100x100... und wieder gibt es ein Blech voller Zwetschgenkuchen. Diesmal mit einer Mirabellensonne in der Mitte und Ingwer und Kardamom im Teig.


Zwetschgenkuchen2008.jpg

Rezept wie hier mit Ergänzung:

300 g Mirabellen: entsteint und halbiert
1 cm frischen Ingwer; geschält und fein gerieben
5-7 Kardamomkapseln; die Kernchen fein gemahlen

Die Gewürze nach dem Gehen des Teigs beim Durchkneten einarbeiten.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 15. August 2008

Vergangenheit ...

Blog-Event XXXVII - Sentimental journey - Essen angestaubt

Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred ruft im Rahmen des 37. Events im Kochtopf zu einer Reise in die Vergangenheit auf.

Hmm, das erste, was mir einfällt, sind merkwürdigerweise die Vitamintabletten, die ich als Kind regelmäßig gegessen habe: Kleine bunte Figuren aus der Familie Feuerstein.

... Gleich danach kommt das Butterbrot, dünn mit Zucker und einer Prise Salz bestreut...

... Hausgemachtes Eis auf dem Bauernhof, nach dessen Genuß ich zwei Tage nicht von der Toilette runterkam ...

... Die tollen Pfirsiche vom eigenen Baum ...

... Eszett-Schnitten mit Orangengeschmack - gibt's nicht mehr ...

Während ich so weiter überlege, fällt mir auf, daß in meiner Kindheit wohl gerade der Trend zum Convenience Food begonnen hat: meine Oma verwöhnte mich mit Karamellpudding aus der Dose (der war lecker!), meine berufstätige Mutter 'bereitete' Fertigmenüs (vom bekannten Hersteller für Babynahrung - gibt's heute anscheinend auch nicht mehr) zum schnellen Mittagessen, Eis war quietschbunt und schmeckte auch so (Grünofant, Dolomiti, ... hach ja ...), die ersten Backmischungen kamen auf ...

Das folgende Rezept ist irgendwann in meiner Teenager-Zeit entstanden, als meine Eltern mal nicht zuhause waren und ich irgendwie Lust auf Salami und Spiegelei hatte. Mit einem guten spannenden Buch in eine Ecke verkrümelt, wurde es dann regelmäßig mein Selbst-Verwöhn-Abendessen.

Pfannen-Brot oder Stramme Sus

Quellenangabe: Nach langen Jahren mal wieder gemacht: 14.08.08 von Sus
Kategorien: Brot, Salami, Ei
Mengenangaben für: 1 Portion

StrammeSus.jpg

Zutaten:

1ScheibeMischbrot
4-5ScheibenSalami
2-3ScheibenChester-Schmelzkäse (der, bei dem jede Scheibe einzeln eingepackt ist)
1Ei
Ketchup
Margarine
Salz, Pfeffer
Pizzagewürz

Zubereitung:

Die Salamischeiben in einer Pfanne anbraten. Wenn nicht genügend Fett austritt, mit Margarine nachhelfen. Die Brotscheibe von einer Seite dunkelbraun anbraten und mit der angebratenen Seite nach oben auf einen Teller legen. Die krossen Salamischeiben auf die Brotscheibe legen. Den Käse erst ganz kurz in die Pfanne legen, bis er leicht weich wird, und danach auf das Salamibrot. Alles gleichmäßig mit Ketchup bestreichen. Nach Geschmack mit Pizzagewürz bestreuen. Ein Spiegelei schön knusprig braten und auf das Brot legen. Mit der letzten Hitze das gesamte Brot in die Pfanne bugsieren und von unten noch soweit anbraten, daß es wieder schön warm wird.

Anmerkung:

- Nach dem Essen die Küche lüften.
- Der Teller stammt auch noch aus dieser Zeit.
- Ach ja, früher mochte ich kein flüssiges Eigelb im Spiegelei.
- Es schmeckt noch fast genauso gut wie damals. Grins

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 5. August 2008

Es wurde auch Zeit ...

Bei Petra habe ich vor langer, langer Zeit entdeckt, daß es Leute gibt, die Biscotti auch selber backen. Das war mir damals richtig unheimlich. Danach wurde in noch vielen anderen Blogs Biscotti gebacken, bis ich mich auch endlich mal dazu gebracht habe. Und wer hätte das gedacht? Es funktioniert!

Biscotti mit Kokos und Cranberries

Quellenangabe: Chili und Chiabatta
Modifiziert nachgebacken 26.07.08 von Sus
Kategorien: Gebäck, Keks, Schokolade, Kokos
Mengenangaben für: 1 Rezept

BiscottiMitKokosUndCranberries2.jpg

Zutaten:

400GrammWeizenmehl
2TeelöffelBackpulver
1/2TeelöffelSalz
200GrammZucker
3Eier
2EßlöffelÖl
2EßlöffelKokoslikör
50GrammKokosraspeln
100Grammfrisches Kokosnuß-Fleisch; gewürfelt
100GrammCranberries; getrocknet
100GrammWeiße Schokolade (mit Honig-Mandel-Nougat-Füllung); gehackt

Zubereitung:

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Ein großes Backblech mit Backpapier belegen. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Mit einem elektrischen Handrührer Zucker, Eier, Öl und Likör schaumig schlagen. Die Mehlmischung zugeben und glattrühren.
Die Kokosrapsel und -stücke, Schokolade und Cranberries unterrühren.

Die Hälfte der Masse mit einem Esslöffel so auf das Backblech geben, dass sich ein etwa 30 cm langer Strang bildet. Die zweite Hälfte mit genügend Abstand parallel dazu legen. Mit feuchten Händen den Teig glattstreichen, so dass 2 Teiglaibe von etwa 7,5 cm Breite entstehen (diese können ruhig etwas unregelmäßig geformt sein).

BiscottiMitKokosUndCranberries1.jpgBei mir wollte der Teig unbedingt auseinanderfließen, da habe ich ihn etwas eingekeilt:

(Wofür Silikonförmchen doch alles gut sind!)


Die Laibe etwa 30 Minuten backen, bis sie leicht bräunen und sich fest anfühlen, dann etwa 30 Minuten abkühlen lassen und die Ofentemperatur auf 160°C reduzieren.

Die Laibe auf einem Schneidbrett in Stücke von gut 1 cm Dicke schneiden. Die Scheiben in Reihen aufrecht mit etwas Abstand auf das Backblech (ohne Backpapier [habe ich vergessen... Warum eigentlich ohne Backpapier?]) stellen. Nochmals etwa 20 Minuten backen, bis die Biscotti leicht bräunen. Komplett abkühlen lassen.
In einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 1. August 2008

Pumpkin Rolls

breadbakingday #12 [August 1, 2008]Heiner from Wir sind im Garten reminded me that I also have a packet of frozen squash in my freezer and the next pumpkins are already ripening. So I used the opportunity and his recipe for Pumpkin Bread, changing it to Pumpkin Rolls to be able to take part in the Bread Baking Day #12: Small breads - hosted this time by My Diverse Kitchen.

(I'm sorry, but I'm not quite sure where the difference between pumpkin and squash is. So, please, insert the correct word while reading this entry.)

Pumpkin Rolls

Kuerbisbroetchen.jpg

Source: Wir sind im Garten
31.07.08 by Sus
Categories: Bread, Yeast, Pumpkin, Squash
Yields: 1 Recipe

Ingredients:

300gramPumpkin/Squash; coarsely chopped, frozen
500gramFlour
125mlVegetable stock; (diluted version)
1tablespoonButter
2tablespoonSugar
1packageDry yeast
1Hand full ofPumpkin seeds

Preparation:

Let the squash unfreeze and puree. Add the vegetable stock. Add the remaining ingredients, keeping about half of the pumpkin seeds. Choose the program for kneading yeast dough on your bread baking machine and let it do the work of kneading and keeping the dough warm.

Flour your hands and get the risen dough out of the machine - one large handful at a time - and roll and knead it on a floured surface. Form balls or oblong rolls. Put these on a baking tray, brush them with water and slighty press the remaining pumpkin seeds into the surface. Let the rolls rise again.

In the meantime preheat the oven to 190°C and then bake the rolls for about 30-40 minutes.
FlagGER.png
Print
|Cooking, Baking and Everything|



Donnerstag, 31. Juli 2008

Dumm gelaufen ...

Genau wie die Gärtnerin schaue ich auch (mehr oder weniger) regelmäßig die Sendung "Hessens schönste Gärten". Vorletztes Wochenende war ein Artikel in der regionalen Tageszeitung, daß die HR-Redaktion sich einen Garten in Arheilgen für eine der nächsten Sendungen ausgewählt hatte. Bei der ersten Besichtigung stellte aber sich heraus, daß der Garten zu sehr im Start-Korridor des Frankfurter Flughafen liegt und alle paar Minuten ein Flugzeug über ihren Garten donnert. Jetzt wird leider nichts mit der Sendung, da die Mikrophone der Fernsehleute zu empfindlich sind.

Flugzeug.jpgUnser Garten liegt zwar auch in der Schneise der Startbahn West und bei uns kommen auch dauernd Flugzeuge im Steigflug vorbei, aber zum Glück liegt Griesheim etwas südlicher und dadurch sind die Flugzeuge auch schon ein ganzes Stück höher. Für einen Fernsehtermin wäre es aber trotzdem noch zu laut. Aber in unserem Garten kommt ja eh keiner vorbei. SmileySauer.gif



Print
|Verkehr|



Mittwoch, 30. Juli 2008

Neulich ...

... in in der Gemeinschaftsküche von Klein-Bloggersdorf ...

Foodfreak kaufte sich ein neu erschienenes Kochbuch - 666 Curries von Raghavan Iyer - und war hellauf begeistert. Das erste vorgestellte Rezept klang so lecker, daß die wenigen in Deutschland erhältlichen Exemplare in kürzester Zeit an die Foodblogger-Gemeinde verkauft waren. Ich war leider etwas zu spät und mußte auf die nächste Lieferung warten. Letzte Woche lag das Buch dann endlich im Briefkasten in der Packstation. Es enthält wirklich sehr lecker klingende Rezepte, die auch gut erklärt werden.

Garten-Koch-Event Juli 2008: Gurken und ZucchiniFür das Garten-Koch-Event wollte ich unbedingt noch ein Gurken- und/oder Zucchini-Gericht kochen, aber interessanterweise gibt es in diesem Buch genau zwei Gurken- und kein einziges Zuccchinigericht. Diese Gemüse scheinen in Indien nicht so sonderlich verbreitet zu sein. (Oder der Autor mag sie nicht. SmileyGrin.gif)

Das einzige Rezept mit viel Gurke ist Kachumber, ein kalter Gurken-Tomaten-Zwiebel-Salat mit unendlich vielen Variationen. (Ich nehme mal an, daß sich das Wort vom englischen "Cucumber" ableitet und auch erst durch die Engländer eingeführt wurde. Aber das ist nur meine Vermutung.)

Daraufhin habe ich angefangen, zu experimentieren. Das beschriebene Rezept ist Original, meine Änderungen sind notiert. Als ich das Rezept kochen wollte, hatten wir gerade keine Lust auf einen Salat, sondern auf eine warme Beilage. Jetzt, bei dieser Hitze, kann ich das gar nicht verstehen SmileyGrin.gif, sondern würde eher den eiskalten, scharfen Salat empfehlen.

Chaat Masala

Quellenangabe: 660 Curries von Raghavan Iyer
20.07.08 von Sus
Kategorien: Gewürz, Masala, Indien
Mengenangaben für: 1/2 Tasse

Zutaten:

2TeelöffelKreuzkümmel
1TeelöffelGetrocknete Granatapfelsamen
1/2TeelöffelSchwarzer Pfeffer, ganz
1EßlöffelMangopulver
1TeelöffelBlack Salt (Schwarzes Himalaya-Salz)
1TeelöffelMeersalz

Zubereitung:

Eine Pfanne auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Kreuzkümmel darin solange unter ständigem Schütteln rösten, bis er rotbraun wird und platzt; ca. 1 Minute. In einer Gewürz- oder Kaffeemühle vollständig abkühlen lassen.

Die Granatapfelsamen und den Pfeffer hinzufügen und alles solange zerkleinern, bis die Masse eine Struktur von fein gemahlenem Pfeffer hat.

In einer Schüssel die gemahlenen Gewürze mit den restlichen Zutaten vermengen; die Mischung ist dann hellbraun und hält sich in einem luftdichten und dunklen Behälter bis zu 2 Monate.

Anmerkung:

- Ich habe einen Mörser verwendet und nur die Hälfte der angegebenen Menge zubereitet.

- Hmpf, ich hatte die Bezeichnung 'Black salt' zuerst nur als Umschreibung von Himalaya-Salz verstanden und extra ein bißchen von meiner Salzsteinlampe abgekratzt. Mittlerweile weiß ich aber, daß das zwei verschiedene Salzarten sind, die beide aus dem Himalaya kommen. Ich hatte mich auch schon ein bißchen über den fehlenden Geschmack nach Eiern bzw. Schwefel gewundert.
Technorati: , , ,


Warmes Kachumber

Quellenangabe: 660 Curries von Raghavan Iyer
Modifiziert 20.07.08 von Sus
Kategorien: Gurke, Salat, Indien
Mengenangaben für: 4 Portionen

Kachumber.jpg

Zutaten:

1großeSchlangengurke; geschält, der Länge nach halbiert, ohne Samen, in 1/2 cm große Würfel geschnitten
1mittlereTomate; ohne Samen, in 1/2 cm große Würfel geschnitten
1kleinerote Zwiebel; fein gehackt
1/4TasseKorianderblätter
1 oder 2frische, grüne Thai-, Cayenne- oder Serrano-Chili; ohne Stiel und mit Samen feingehackt
1mittlereLimette; Saft davon
1TeelöffelChaat Masala (siehe oben)

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel gut mischen. Gekühlt oder bei Zimmertemperatur servieren.

Soweit das Originalrezept. Ich habe statt des Korianders glatte Petersilie verwendet, bei den (türkischen) Chilis die Samen vorher entfernt und zwei deutsche Landgurken genommen. Und dann habe ich auch noch keinen Salat daraus gemacht, sondern Gemüse: Die Zwiebeln habe ich in der Pfanne mit zwei Tropfen Öl angeschwitzt, die Gemüsestücke und die Petersilie dazugegeben und alles kurz angebraten. Danach habe ich den Limettensaft und das Masala gleichmäßig darüber verteilt und das Ganze heiß serviert.

Anmerkung:

- Der leicht säuerliche Geschmack der gemahlenen Früchte (Mango, Granatapfel) und die scharfen Chilis passen gut zu den Gurken.

- Dazu gab es in dunklem Sesamöl angebratene Frühlingszwiebeln und Schweinefleisch mit geröstetem Sesam, sowie Basmatireis.
Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 22. Juli 2008

Red, white AND Swiss ...

Swiss National Day - Red, white or SwissGestern habe ich die allerletzten Johannisbeeren gepflückt, die wir "einfach so" als Dessert essen wollten. Anstatt sie zu zuckern, kam ich aber auf die Idee, sie mit weißen Schokoladenhobeln zu verzieren. Und als braver Foodblogger habe ich das natürlich auch photographiert. Erst nachdem wir alles mit Genuß (gute Kombination!) verspeist hatten, fiel mir Zorras aktuelles Blog-Event "Red, White or Swiss" ein. Hmm, Rot ist da, Weiß ist da und die Schokolade ist eine der bekanntesten Schweizer Schokoladen: die mit den Bergen! Paßt genau!
JohannisbeerenMitWeisserSchokolade.jpg

Leider war durch diese Reihenfolge kein hübscheres Photo mehr möglich.
FlagUKUS.png
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 21. Juli 2008

Gewickelte Zucchini ...

Garten-Koch-Event Juli 2008: Gurken und ZucchiniIm Moment ist wieder Flohmarkt-Zeit. Und manchmal findet man richtig schöne Bücher für ganz wenig Geld. So auch vorletzte Woche: ein wunderschönes Kochbuch mit vielen bunten Bildern, ganz neu, für gerade mal einen Euro. Das wurde dann auch gleich ausprobiert, wobei ich leider auf gekaufte Zucchinis zurückgreifen mußte. Meine Zucchinipflanze weigert sich trotz vieler Blüten beharrlich, Früchte anzusetzen.

Zucchini-Wraps mit Spinat und Mozzarella

Quellenangabe: 13.07.08 von Sus frei nach
Grillen-Die 70 besten internationalen Rezepte v. L.Tubby
Kategorien: Zucchini, Grill
Mengenangaben für: 4 Portionen
ZucchiniWraps.jpg

Zutaten:

2großeGelbe und grüne Zucchini (mind. 20 cm lang)
3EßlöffelOlivenöl
1EßlöffelRosmarinnadeln; gebrochen
1Knoblauchzehe; klein gehackt oder gequetscht
Salz, Pfeffer
250GrammJunger Blattspinat
1kleineZwiebel
100Grammkleine Mozzarellakugeln
1Bratwurst

Zubereitung:

Zucchini längs in je sechs oder mehr breite, etwa 3 mm dicke Streifen schneiden. Auf einem Tablett auslegen. Das Olivenöl mit den Rosmarinnadeln, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen und die Zucchinischeiben damit marinieren.

In einem Topf die kleingeschnittene Zwiebel mit etwas Öl anschwitzen. Den Blattspinat kurz anbraten, bis er zusammenfällt; mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. Mozzarellakugeln halbieren und ebenfalls abtropfen lassen. Die Füllung aus der Bratwurst drücken und in kleine Bällchen formen und auf dem Grill von allen Seiten knusprig grillen.

Die Zucchinischeiben nur von einer Seite jeweils 2-3 Minuten grillen. Die gegarten Streifen einzeln mit der Grillseite nach oben auf das Tablett zurücklegen. An ein Ende jedes Zucchinistreifens kleine Spinathäufchen setzen. Auf jedes Spinathäufchen zwei Mozzarellastücke oder ein Bratwurst-Bällchen legen.

Die belegten Streifen vorsichtig wieder auf den Grillrost legen und noch einmal etwa 2 Minuten grillen. Wenn der Käse zu schmelzen beginnt, die unbelegte Seite der Zucchinistreifen über die Füllung schlagen. Die Wraps vorsichtig vom Rost heben und servieren.

Anmerkung:

- Die Bratwurst-Variante ist für die Nicht-Käse-Esser gedacht.
- Meine Zucchini waren nicht lang genug, daher die Zahnstocher!
- Das war die Beilage zu den Spare Ribs.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 15. Juli 2008

Glückskäfer am Morgen ...

Vor kurzem hatte die Gärtnerin einen Beitrag über asiatische oder Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis)auf ihrem Blog. Heute morgen hatte ich sie (die Marienkäfer, nicht die Gärtnerin SmileyGrinsStatic.gif) im Badezimmer:

HarlekinMarienkaefer.jpg

Nachdem ich einschlägige Seiten (z.B. hier, hier oder hier) studiert habe, glaube ich, zumindest diese Exemplare erkennen zu können. Aber das würde auch bedeuten, daß diese Käferchen schon seit mindestens zwei bis drei Jahren durch Griesheim krabbeln. Damals sind sie mir nämlich zum ersten Mal aufgefallen, aber ich habe sie halt als eine weitere Variante der heimischen Marienkäfer angesehen.

Inwieweit ein Verdrängungsprozess stattfindet, kann ich nicht beurteilen: ich habe im Moment noch mehr klassische rotgefärbte Siebenpunkt-Käfer als andere im Garten. Und der Blattläuse am Schlingknöterich werden sie alle nicht Herr, da passen die Ameisen viel zu gut auf ihre Herden auf.

Print
|Getier|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01
Beschwipste Marillen
Zu guter Letzt habe ich die Marillen noch in Alkohol...
Corum - 29. Aug, 13:21

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7173 Tagen
Aktualisiert: 15.12.2020, 19:43
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development