Freitag, 31. Mai 2013

Wonnemonat Mai...

Garten-Koch-Event Mai: Waldmeister [31.05.2013]

... wo bist Du geblieben? Der Mai ist so gut wie vorbei und von Wonne war da nicht viel zu spüren, oder? Irgendwie vergeht einem da die Lust am Frühling. Gestern am Feiertag war das Wetter ausnahmsweise halbwegs guter Laune und bescherte uns einen sonnigen Nachmittag. Da paßte die Waldmeister-Biskuitrolle richtig gut dazu.

Glücklicherweise hatte ich genug Sahne im Haus, denn mein erster Versuch ging leider schief: Ich hatte den Waldmeister in der Sahne leicht erhitzt und wieder abkühlen lassen. Leider war danach die Sahne nicht mehr zu bewegen, sich in feste Schlagsahne zu verwandeln. Nun ja, jetzt haben wir eine schöne Portion Waldmeister-Sahne-Eis im Gefrierschrank. SmileyLecker.gif

Beim zweiten Versuch hat es dann so halbwegs geklappt, aber so richtig steif wollte die Sahne auch nicht werden. Aber weil es wirklich gut und schön nach Waldmeister geschmeckt hat, darf das Rezept beim Garten-Koch-Event "Waldmeister" im Gärtner-Blog teilnehmen.


WaldmeisterBiskuitrolle.jpg

Waldmeister-Biskuitrolle

Quellenangabe: Erfaßt 30.05.2013 von Sus
Kategorien: Kuchen, Biskuit, Backen, Waldmeister
Mengenangaben für: 1 Rolle

Zutaten:

Teig:
4Eigelb
3EßlöffelWarmes Wasser
4Eiweiß
125gZucker
1PackungVanillezucker (oder das persönliche Äquivalent)
125gMehl
1/2TeelöffelBackpulver
1PriseSalz
Füllung und Guß:
400mlSahne
3EßlöffelMilch
5StengelWaldmeister
7Erdbeeren
1PackungVanillezucker (oder das persönliche Äquivalent)
1PackungSahnesteif (ggf. mehr)
1TropfenGrüne Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

Waldmeister-Stengel vorsichtig waschen und in der Milch leicht erhitzen; dabei den Waldmeister mit einem Löffel umrühren und auch zerquetschen. Abkühlen lassen und die Sahne dazugeben. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Den Backofen auf 225°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Das Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen. Nach und nach 2/3 des Zuckers und den Vanillezucker dazugeben. Solange schlagen, bis die Masse cremig ist.

Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker sehr steif schlagen und auf das Eigelb geben.

Mehl mit Backpulver mischen und darübersieben. Alles vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen.

Den Teig ca. 1 cm dick auf das Blech streichen und sofort im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.

Die gebackene Biskuitplatte auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier sehr vorsichtig, aber schnell abziehen. Die Biskuitplatte behutsam von der Längsseite her durch Anheben des Tuchs einrollen und abkühlen lassen.

Den Waldmeister aus der Sahne nehmen; ggf. die Sahne durch ein Sieb gießen.

Die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnefestiger steif schlagen. Eventuell ein paar ganz gehackte Blättchen Waldmeister unterrühren.

Erdbeeren waschen und putzen und in Scheiben schneiden, dabei die spitzen Enden übrig behalten.

Die Biskuitrolle abrollen und mit 2/3 der Sahne bestreichen. Erdbeerscheiben gleichmäßig verteilen. Rolle wieder zusammenrollen.

Restliche Sahne auf der Rolle verteilen und mit den Erdbeerspitzen und Waldmeister verzieren.

Bis zum Servieren kalt stellen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 21. Mai 2013

Ich kann's einfach nicht lassen...

Eigntlich wollte ich dieses Jahr keine Löwenzahnblüten sammeln, denn die hundefreie Wiese, die ich dafür immer besuche, ist zur Hälfte eine Baustelle geworden. Als aber die Gärtnerin dieses Jahr auch Löwenzahngelee gekocht hat und der nicht umgepflügte Teil der Wiese so schön gelb leuchtete, konnte ich dann doch nicht widerstehen.
Allerdings habe ich ein neues Rezept ausprobiert, in dem auch die gelben Blütenblättchen verwendet werden. Dadurch hat die Marmelade ein leicht fuzzelige Konsistenz, aber der Geschmack ist super!

LoewenzahnMarmelade.jpg

Löwenzahnblüten-Marmelade

Quellenangabe: Erfaßt 16.05.2013 von Sus
Kategorien: Löwenzahn, Konserve, Marmelade
Mengenangaben für: 5 Gläser

Zutaten:

150gEntkelchte Löwenzahn-Blüten
1lWasser
1TeelöffelAscorbinsäure (Vitamin C); gestrichen
2Zitronen, Saft davon
1kgGelierzucker 1:1

Zubereitung:

Die Blüten mit dem Wasser, der Hälfte des Zitronensafts und der Ascorbinsäure zusammen aufkochen, etwas abkühlen lassen und anschließend alles durch den Fleischwolf treiben. Mit Gelierzucker und dem restlichen Zitronensaft nach Anweisung des Gelierzuckers zu Konfitüre kochen.

Anmerkung:

- Für 150 g Blütenblättchen braucht man ca. 3 Liter (1 großes Küchensieb) locker geschichtete Blüten.

- Die Konfitüre wurde ziemlich schnell ziemlich fest. Wer es anders mag, sollte einen Teil des Gelierzuckers durch normalen Zucker ersetzen.

- Die Masse kommt nur sehr schwer durch die Löcher des Fleischwolfs. Lieber eine Scheibe mit etwas größerer Lochung wählen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 15. Mai 2013

Down under...

8 Jahre Blog-Event - Down Under im kochtopf plus Verlosung (Einsendeschluss 15. Mai 2013)

Es ist gar nicht so einfach, schöne australische Rezepte zu finden. In keinem meiner nicht ganz wenigen Bücher ist Australien ein Thema. Ich habe z.B. ein tolles Buch namens "Eine kulinarische Weltreise", aber da war doch tatsächlich nichts von Australien&Co. zu finden! Komische Weltreise, wenn ein ganzer Kontinent fehlt.

Irgendwann Ende letzten Jahres habe ich mal bei einer Gewürze-Bestellung spontan eine Portion australische Zitronenmyrte mitbestellt und bisher nichts damit angefangen. Die wollte ich dann natürlich auch bei diesem schönen Event "DownUnder" im Kochtopf, dieses Mal veranstaltet von Zorra höchstselbst, verwenden.

Leider, wie so oft, lief mir bei der ganzen Überlegerei und Rezeptsucherei die Zeit davon. (Und wenn man dann noch so dusselig ist und die hilfreichen Links bei der Event-Ankündigung nicht wirklich wahrgenommen hat, ist man selber schuld...)

Aber die üblichen Clichés haben sich ja doch irgendwie festgesetzt: Die Australier grillen für ihr Leben gern, Schafe laufen überall herum und das Damper-Brot hatte ich hier schon einmal in ähnlicher Form erfolgreich gebacken.

Deshalb gab es letztes Wochenende kurzentschlossen einen australisch-angehauchten Grillabend mit marinierten Lamm-Beinscheiben, Maiskolben und selbstgebackenem Buschbrot.

LammBeinscheibenMitMaisUndBrot.jpg


Und hier die einzelnen Rezepte:

Lammbeinscheiben gegrillt


LammBeinscheibenMitMaisAufDemGrill.jpg

Quellenangabe: Erfaßt 13.05.2013 von Sus
Kategorien: Lamm, Grill
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

2Lammbeinscheiben (aus dem Odenwald)
1Knoblauchzehe
2EßlöffelOlivenöl
1EßlöffelAustralische Zitronenmyrte; getrocknet und zerrieben
2PrisenTasmanischer Pfeffer; gemahlen
Salz

Zubereitung:

Aus dem Öl, der getrockneten Zitronenmyrte, dem gemahlenen Pfeffer und dem durchgedrückten Knoblauch ein Würzöl bereiten und ein paar Minuten ziehen lassen.

Beinscheiben von beiden Seiten damit bestreichen und kühl gestellt ca. 30 Minuten stehen lassen.

Mit Salz bestreuen und grillen, bis das Fleisch im Inneren noch leicht rosa ist.

Dazu gegrillte Maiskolben, mit Butter bestrichen und mit Salz bestreut.


Das Schöne an diesem Brot ist, daß es wirklich schnell geht. In etwas mehr als einer Dreiviertelstunde hat man ein Brot gebacken.

Damper - Australisches Buschbrot 2



AustralischesBuschBrot2013.jpg

Quellenangabe: Erfaßt 13.05.2013 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Australien, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Brot

Zutaten:

300gDinkelmehl
2TeelöffelBackpulver
1TeelöffelSalz
200mlMilch; zusätzlich Milch zum Glasieren
25mlÖl (hier: Distelöl)
1/2TeelöffelTasmanischer Pfeffer; grob gemahlen

Zubereitung:

Mehl, Backpulver, Pfeffer und Salz zusammen in eine große Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken.

Milch und Öl in einem Meßbecher vermischen. Mit dem Mehl zu einem weichen, klebrigen Teig verrühren. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 1 Minute kneten, bis er weich und glatt wird.

Den Teig zu einem runden Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Die Oberfläche mit Milch einpinseln, dann mit einer scharfen Klinge 2cm tief kreuzweise einschneiden.

Im auf 200°C vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180°C reduzieren, und weitere 25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und es hohl klingt, wenn man gegen die Unterseite des Brotes klopft. Auf einem Drahtrost auskühlen lassen.

Anmerkung:

- Dies ist ein sehr kleines Brot für zwei Personen. Für die richtige Größe die Mengenangaben bitte verdoppeln.

- Schmeckt noch lauwarm am Besten!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 8. Mai 2013

Pflanzen, Pflanzen und ... Pizza

Letztes Wochenende war wieder viel los: Ich war zum ersten Mal mit meinen Pflanzen in Reinheim auf dem dortigen Pflanzenflohmarkt im Stadtpark.

PflanzenflohmarktReinheim2013.jpg

Es war ja ganz hübsch da, aber leider hat es mehr oder minder durchgängig geregnet. Glücklicherweise hat das aber nicht alle Leute von einem Besuch abhalten können!

Am Sonntag sind wir dann bei strahlendem Sonnenschein (Gnmpf!) auf dem Pflanzenmarkt im Hessenpark in Neu-Anspach vom Verkäufer zum Kaufer mutiert: Ein kleiner Zwerg-Thymian, eine Basilikum-Minze (die riecht tatsächlich so!), Anis-Samen und eine mexikanische Flammenrebe haben den Weg in den heimischen Garten gefunden.

Da ich es geschafft hatte, sowohl Samstagabend als auch Sonntagmorgen zu vergessen, den Pizzateig anzusetzen, mußte es eben mal wieder ein Teig mit relativ viel Hefe sein. Die Tomatensauce (natürlich selbstgemacht SmileyGrinsStatic.gif) hatte ich noch im Vorrat.

SpargelPizza.jpg

Spargel-Pizza

Quellenangabe: Erfaßt 05.05.2013 von Sus
Kategorien: Backen, Pizza, Hefe, Spargel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
20gHefe
180mlWasser
1PriseZucker
300gDinkel-Vollkornmehl
1SchußOlivenöl
Salz, Pfeffer
Belag:
300mlWürzige Tomatensauce
14Spargel
100gKatenschinken; fein gewürfelt
100gAlter Ziegen-Gouda (oder Pecorino); in dünnen Streifen
2StengelKnoblauchrauke; grob gehackt
2StengelGlatte Petersilie; grob gehackt

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Hefe in lauwarmem Wasser und einer Prise Zucker auflösen. Mit Mehl, Salz und Pfeffer und Olivenöl gut verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand leicht lösen läßt. Zugedeckt im Warmen gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.Danach mit etwas Mehl den Teig durchkneten, bis er weich und geschmeidig ist. Auf Backpapier der Größe des Backblechs ausrollen.

Spargel putzen und halbieren. In etwas Salzwasser nicht ganz gar kochen; abtropfen lassen.

Backofen auf 230°C vorheizen, dabei Backblech mit aufheizen. Tomatensauce auf der Pizza verteilen, dann den Käse gleichmäßig verteilen. Mit Spargelstücken und Schinkenwürfeln belegen.

Pizza mit Backpapier auf das heiße Blech ziehen und im Ofen für ca. 15-20 Minuten backen, dann herausnehmen und mit den gehackten Kräutern bestreuen.

Anmerkung:

- Für die Optik hätte man den Käse auch noch über die Spargel verteilen können. (Wer ihn sucht: auf der rechten Seite der Pizza!)

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 29. April 2013

April...

Garten-Koch-Event April: Bärlauch [30.04.2013]Als gestriges Sonntagsessen wollte der Liebste - wohl wegen des aktuellen Wetters - einen schönen Eintopf und ich wollte Spargel, des offiziellen Frühlings wegen. Nach ein bißchen Internet, ein bißchen Bücher schmökern und dem Gang über den Markt kam dann das folgende Rezept dabei heraus.

Und weil da so schön viel leckerer Bärlauch dabei ist, darf das Rezept auch noch am Garten-Koch-Event "Bärlauch" teilnehmen.

SpargelKartoffelEintopf.jpg


Spargel-Kartoffel-Eintopf mit Hähnchen-Nuggets und Bärlauch-Gremolata

Quellenangabe: Erfaßt 28.04.2013 von Sus
Kategorien: Eintopf, Spargel, Kartoffel, Huhn, Bärlauch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Gremolata:
1/2BündelBärlauch
1/2BündelPetersilie
1/2BündelRucola
1Zitrone (unbehandelt)
2EßlöffelOlivenöl
Salz, Pfeffer
Spargel-Kartoffel-Eintopf:
1Zwiebel
700gKartoffeln, Vorwiegend festkochend
500gSpargel (-Bruch reicht hier aus)
1kleinZucchini (unbehandelt)
750mlGemüsebrühe
3Hähnchenbrustfilets
1TeelöffelZitronenthymian
1TeelöffelShawarma-Curry-Mischung (oder z.B. Garam Masala)
Salz, Pfeffer
1EßlöffelDistelöl
1EßlöffelDunkles Sesamöl

Zubereitung:

Zitrone heiß waschen, trocken reiben und Schale mit einem Zestenreißer in Streifen abziehen. Zesten fein hacken. Frucht halbieren und Saft auspressen. Bärlauch, Petersilie und Rucola waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Mit Zitronenzesten, etwas Zitronensaft und Olivenöl verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen, waschen und in Stücke schneiden. Spargel putzen und schräg in Stücke schneiden. Zucchini waschen, putzen - aber nicht schälen - und in Stücke scheiden, die den Spargelstücken ähnlich sehen.

2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin kurz glasig andünsten, Kartoffeln dazugeben. Mit Brühe und 500 ml Wasser ablöschen und ca. 7-10 Minuten (Je nach Dicke der Spargel) kochen. Spargel dazugeben, und weitere ca. 7-10 Minuten kochen; 5 Minuten vor Ende die Zucchini unterheben.

Zwischenzeitlich die gewaschenen und trockengetupften Hühnerbrustfilets in mundgerechte Stücke schneiden. Mit etwas Sesamöl und Zitronensaft beträufeln und mit Currypulver bestäuben. Dann Thymian, Salz und Pfeffer darüberstreuen.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Hähnchenstücke erst von allen Seiten gut anbraten und bei reduzierter Temperatur garen lassen.

Spargel-Kartoffelgemüse in die Teller füllen, Hähnchen-Nuggets darüber verteilen und mit etwas Gremolata anrichten.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 28. April 2013

Seelentröster...

Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, backe ich vorzugsweise Samstag Vormittag etwas Süßes für's Frühstück und/oder Kaffeetrinken am Sonntag. Im Frühling wird das allerdings schwierig, denn da bin ich meist auf den Pflanzen-Flohmärkten der näheren Umgebung zu finden. Gestern zum Beispiel war ich - trotz des mehr als bescheidenen Wetters - in Seeheim. Zu meinem Erstaunen sind sind wohl Gärtner tatsächlich Einiges gewöhnt: Sowohl Verkäufer als auch Käufer waren zahlreich erschienen. Nachmittags in Ginsheim lief's leider nicht mehr ganz so gut: Viel Regen und wenig Besucher. :-(
Und danach war ich nur noch platt. :-(

Heute früh hat's mich dann doch gepackt und ich habe ein paar schnelle Muffins gebacken mit dem, was so da war. Ich muß sagen, Rhabarber und Honig ist gar keine schlechte Kombination...

RhabarberHonigMuffins.jpg

Rhabarber-Honig-Muffins

Quellenangabe: Erfaßt 28.04.2013 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Rhabarber, Honig
Mengenangaben für: 10 Muffins

Zutaten:

120gDinkel-Vollkornmrhl
140gWeizenmehl
1TeelöffelBackpulver
1TeelöffelNatron
120gZucker
1Ei
80mlDistelöl
250mlButtermilch
2-3Stangen Rhabarber
5EßlöffelHonig
50gDinkelpops

Zubereitung:

Backofen auf 175 °C vorheizen.

Beide Mehlsorten und die Dinkelpops in eine Schüssel geben, mit dem Backpulver, Natron und Zucker mischen. Rhabarber schälen, in Scheibchen schneiden und unterheben.

Ei, Öl und Buttermilch in einer zweiten Schüssel verquirlen und über die Mehlmasse schütten. Honig dazugeben. Mit dem Löffel alles nur so lange vermischen, bis der Teig einigermaßen gleichmäßig feucht ist.

Teig in gefettete Muffinformen oder Papierförmchen füllen und im Backofen ca. 20-25 Minuten backen lassen. Die fertigen Muffins noch ein paar Minuten in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen und vorzugsweise noch warm servieren.

Anmerkung:

- Statt der Dinkelpops kann man auch Haferflocken und noch etwas mehr Honig verwenden.

- Ich habe einen Teil des Mehls mit zerbröselten Karamellwaffeln ersetzt.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 26. April 2013

Angrillen...

Am Sonntag ging es weiter mit der Saisoneröffnung: Der Grill wurde endlich wieder ausgepackt und in Betrieb genommen.

Eigentlich waren die Holzfällersteaks für das Abgrillen im letzten Herbst vorgesehen gewesen. Knoblauchrauke2011.jpgDa hatte uns aber das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Deshalb landeten sie im Tiefkühler. Passenderweise haben wir sie dann eben zum Angrillen wieder herausgeholt.

Da mir gerade die Knoblauchrauke (Alliaria petiolata) etwas überhandnimmt, wurde ein (viel zu kleiner) Teil davon zusammen mit etwas Petersilie und ein paar getrockneten Tomaten zu einer Art Marinade verarbeitet.

SchwenksteaksMitKraeuterMarinade.jpg

Kräuter-Marinade für Schwenksteaks

Quellenangabe: Erfaßt 22.04.2013 von Sus
Kategorien: Marinade, Grill, Tomate
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

6Getrocknete Tomaten
2Zehen Knoblauch
3EßlöffelDistelöl oder mildes Olivenöl
2EßlöffelOrangensaft
1EßlöffelZitronensaft
1/2BündelGlatte Petersilie
1Handvoll Knoblauchrauke
1Handvoll Zitronenmelisse
2StengelThymian
1/2TeelöffelTabasco-Sauce
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kräuter waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Alles zusammen in einen Mixer geben und zu einer Paste pürieren. Mit Saft, Gewürzen und Tabasco-Sauce abschmecken.

Die Steaks damit von allen Seiten einreiben und in einer luftdichten Schüssel im Kühlschrank für 2-3 Stunden ziehen lassen; gelegentlich schütteln.

Dazu gab es die ersten Spargel(chen) mit Löwenzahn-Butter.

SpargelMitLoewenzahnbutter.jpg

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 24. April 2013

Schlaraffenland in Frankfurt...

Samstag abend war dann leckere Unterhaltung angesagt: Im Frankfurter Restaurant Margarete gab es abwechselnd eine schöne Geschichte (vom Autoren selbst) vorgelesen und dann das dazu passende Gericht (von den Köchen genial zubereitet) serviert.

1. Kapitel: Nachtschichten
MargareteFfm2013Jakobsmuscheln.jpg
Jakobsmuschel / Gurke / Wasabischaum / knusprige Nori-Alge


2. Kapitel: Wellenreiter
MargareteFfm2013FischAufSalat.jpg
Fisch des Tages / Salat / Calamares / Kichererbsen / Tomaten / Kräuter


3. Kapitel: Revolution
MargareteFfm2013Ochsenbacken.jpg
Ochsenbacke / Safran-Risotto


4. Kapitel: Bauchgefühl
MargareteFfm2013Griesbrei.jpg
Gewürzter Grießbrei / Honig


Danke, Stevan, für den schönen Abend!

P.S.: Die Geschichten und die dazugehörigen Rezepte lassen sich übrigens in diesem Buch nachlesen.

Tags: ,
Print
|Unterwegs|



Dienstag, 23. April 2013

Saison-Eröffnung

Samstag wurde in mehrfacher Hinsicht die Saison eröffnet:

Die ersten Pflanzenflohmärkte fanden statt und ich hatte zum ersten Mal einen Stand in Groß-Gerau. Glücklicherweise hatte ich ein sonniges Plätzchen erwischt, denn der Wind war ganz schön kalt. So kalt (und trocken), daß meine Tomatenpflänzchen irgendwann aussahen, als hätten sie noch nie einen Tropfen Wasser spendiert bekommen.

PflanzenflohmarktGrossGerau2013.jpg

Aber ansonst war es ganz ok: Kundschaft kam, blieb stehen, schaute, fachsimpelte und kaufte auch gelegentlich etwas.

Das erste Eis vom Italiener gab es trotz der Kälte auch.

Nachmittags haben wir uns dann in den Reigen der Rasenmäher eingereiht, aber nicht ohne vorher die Löwenzahnblüten zu pflücken und zu verarbeiten:

LoewenzahnButter.jpg

Löwenzahn-Butter

Quellenangabe: Eigenes Rezept 22.04.2013 von Sus
Kategorien: Butter, Löwenzahn, Grill
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

100gButter
15-30Löwenzahnblüten; je nach Größe
1/2TeelöffelMeersalz; nicht zu fein

Zubereitung:

Die gelben Blütenblätter des Löwenzahns aus den Blüten zupfen (Beschreibung dazu: hier).

Zimmerwarme Butter in einem hohen, schlanken Gefäß mit dem Knethaken des Handrührgeräts weich kneten, die Blütenblätter und das Salz zugeben und gleichmäßig verteilen. Entweder in ein verschließbares Schüsselchen füllen oder in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen und in den Kühlschrank legen.

Die Butter läßt sich so auch prima einfrieren, dann vorzugsweise schon in Scheiben geschnitten.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 20. April 2013

Huch, ...

Garten-Koch-Event April: Bärlauch [30.04.2013]

... es ist ja schon Freitag Samstag und ich habe die Gerichte vom letzten Wochenende noch gar nicht verbloggt...

Momentan bin ich dabei, den Inhalt meines Gefrierschranks etwas zu reduzieren und da kam mir das Paket Hackfleisch gerade recht.

Eigentlich fand ich mich mit der Idee, den Bärlauch für das aktuelle Gartenkoch-Event in Frikadellen zu verarbeiten, wahnsinnig innovativ, aber tatsächlich habe ich sie sogar schon selbst einmal gemacht und auch noch hier gebloggt. SmileyWeia.gif Aber das macht gar nichts! Schließlich ist das ja schon ein paar Jahre her ... und Frikadellen gehen immer!

BaerlauchFrikadellenMitZitronenMangold.jpg

(Übrigens ist das Blatt Bärlauch auf dem Teller dasselbe wie im Logo über dem 'ä' ...)

Bärlauch-Frikadellen

Quellenangabe: Erfaßt 15.04.2013 von Sus
Kategorien: Rind, Hackfleisch, Bärlauch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

700gRinder-Hackfleisch
1Brötchen; vom Vortag
1Ei
3Lauchzwiebeln
30gBärlauch
Salz, Pfeffer
Piment
Rosenpaprika

Zubereitung:

Brötchen in etwas warmem Wasser einweichen und in kleine Stückchen zupfen, dann gut auspressen. Lauchzwiebeln und Bärlauch putzen und in feine Ringe bzw. Streifen schneiden. Alles zusammmen mit dem Ei mit der Hackfleischmasse verkneten. Würzen und abschmecken.

Wenig Öl in der Pfanne erhitzen und die aus der Fleischmasse geformten Frikadellen von beiden Seiten gut anbraten, dann bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten weiterbraten, gelegentlich vorsichtig wenden.

Anmerkung:

Ich habe geräuchertes Salz verwendet - hat sich gut gemacht.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01
Beschwipste Marillen
Zu guter Letzt habe ich die Marillen noch in Alkohol...
Corum - 29. Aug, 13:21

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7110 Tagen
Aktualisiert: 15.12.2020, 19:43
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development