Dienstag, 4. Dezember 2012

Advent, Advent, ...

Bevor es am Samstag losging, habe ich noch schnell gebacken. Eigentlich wollte ich ja Speculoos-Muffins backen, aber dummerweise ist unser Vorrat aufgebraucht. Da aber glücklicherweise noch normale Erdnußbutter im Vorratsschrank zu finden war, habe ich diese mit den entsprechenden Gewürzen sozusagen aufgepimpt.

AdventsMiniMuffins.jpg

Advents-Mini-Muffins

Quellenangabe: Erfaßt 04.12.2012 von Sus
Kategorien: Muffin, Schokolade, Erdnuß, Lebkuchen
Mengenangaben für: 18 Stück

Zutaten:

200gZucker
250gWeizenmehl
2TeelöffelKakao
1/2TeelöffelBackpulver
1/2TeelöffelNatron
1/2TeelöffelSalz
2TeelöffelVanillezucker (oder das persönliche Äquivalent davon)
1TeelöffelLebkuchen- bzw. Spekulatiusgewürzmischung
1TeelöffelZimt
2Eier
200mlMilch
100mlDistelöl
50mlWasser; kochend
3EßlöffelErdnußbutter (gehäuft)
Schokoladenguß
Spekuloos- und Schokostreusel

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen. Muffinform mit Öl auspinseln oder Papiermanschetten einlegen.

Die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut mischen. Eier, Milch, Öl zugeben und gleichmäßig verrühren. Erdnußbutter unterrühren. Kochendes Wasser nach und nach dazu rühren, daß der Teig ziemlich weich, aber nicht wirklich flüssig wird.

Teig in die Form füllen und für 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe.

Auf einen Gitter abkühlen lassen, mit Kuvertüre bestreichen und nach Belieben verzieren.

Fazit: Durch die Erdnußbutter wurde der Teig schön feucht, aber immer noch fluffig.Sehr lecker! SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 3. Dezember 2012

Kleine Zeitreise...

Am Samstag waren wir auf einem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf der Ronneburg. Das Wetter war super, nur ein bißchen arg kalt.

Ronneburg2012.jpg

Die Ronneburg


Außerhalb der Burg war der mittelalterliche Markt angesiedelt mit Marktbeschickern, die alles feilboten, was der Hobby-Ritter und sein Burgfräulein so brauchen. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich entsprechend zünftig gesorgt. In der Burg gab es noch weitere Verkaufsstände, die dann teilweise etwas mehr ins weihnachtliche Ambiente paßten. Die Ronneburg selbst ist als Museum sehr gut erhalten und es hat richtig Spaß gemacht, herauszufinden, hinter welcher Tür und welchem Gang sich jetzt ein Museumsraum oder ein Verkaufstisch befindet.

Ronneburg2012Scriptorium.jpg

Scriptorium


Ronneburg2012Verkaufsstand.jpg

Verkaufsstand mit vielen Drachen und anderen Wesen


Natürlich sind wir auch auf den Turm gestiegen:
Ronneburg2012Aussicht.jpg

Aussicht vom Bergfried (leider mit Gegenlicht...)


Am meisten beeindruckt hat mich allerdings die Tatsache, daß wirklich viele Besucher (grob geschätzt 15-20%) kostümiert kamen: vom Ritter mit quietschender Rüstung SmileyGrinsStatic.gif über edle Herren und Damen mit feinen Gewändern zu Abenteurern mit Schwert und Pelzumhang zu Highlandern mit Schottenrock (bei der Kälte!!) und einfachem Volk mit Wollumhang und Wollhose war alles vertreten. Selbst kleine Kinder waren teilweise perfekt kostümiert. Anscheinend greift dieses Hobby weiter um sich, denn wir gehen schon seit Jahren immer mal wieder auf solche Mittelalter-Märkte, bei denen aber bisher fast nur die Schausteller in zeitgemäßen Gewändern gekleidet waren.

Ronneburg2012Turm.jpg Ronneburg2012Karussell.jpg
Der BergfriedAußerhalb der Burgmauern

Ronneburg2012Kueche.jpg

In der Burgküche wird auch (fast) stilecht gekocht...


Ronneburg2012Leute2.jpg Ronneburg2012Turm.jpg
Ronneburg2012Kalt.jpg
Soldaten, Nikoläuse, einfache Handwerkeroben: Innenhof
unten: Gut gekühltes Warenangebot

Fazit: Perfekte Kulisse und es hat Spaß gemacht. Wer sich inspiriert fühlt: Nächstes und übernächstes Wochenende findet der Markt auch wieder statt.
Tags:
Print
|Unterwegs|



Donnerstag, 22. November 2012

Ki-Ko-Kuchen

Letzten Samstag war wieder Kuchenbacken angesagt. Irgendwie hatte ich mal wieder keine rechte Idee dafür. Aber war da nicht noch etwas mit Kiwis zu erledigen? Richtig!

Garten-Koch-Event November: Kiwi [30.11.2012]

Das Internet erzählt mir dann, daß Kiwi z.B. wunderbar mit Kokos harmoniert. Ja, warum nicht? So habe ich dann mein Standard-Kastenkuchen-Rezept ein bißchen abgewandelt: Eine Hälfte des Teigs wurde mit gerösteten Kokosraspeln vermischt, die andere Hälfte bekam pürierte Kiwis untergejubelthoben.

KiwiKokosMarmorkuchen.jpg

Irgendwie hatte ich mir das Ergebnis hübscher (vor allem grüner) vorgestellt. Aber das macht ganz und gar nichts, denn er hat dafür umso besser geschmeckt! SmileyLecker.gif

Kiwi-Kokos-Marmorkuchen

Quellenangabe: Gebacken und erfaßt 17.11.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rührteig, Kiwi, Kokos
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

5Kiwis
100gKokosraspel
200gButter
175gZucker
1PackungVanillinzucker (oder das persönliche Äquivalent davon)
1PriseSalz
4Eier
250gMehl
50gSpeisestärke
1/2PackungBackpulver
2-3EßlöffelPuderzucker

Zubereitung:

Kiwis schälen und im Mixer pürieren; in einem Sieb gut abtropfen lassen; evtl. etwas auspressen. Kokosraspel in einer kleinen Pfanne nicht zu dunkel (Achtung: geht schnell!) rösten.

Fett, Zucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren.

Den Teig in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte mit den Kokosraspeln mischen. Für die andere Hälfte etwas Mehl unter die Kiwimasse rühren und diese dann mit der zweiten Teighälfte verrühren.

KiwiKokosMarmorkuchen2.jpgEine Kastenform (30cm Länge) einfetten und den Teig einfüllen, vorzugsweise nebeneinander. Dann mit einer Gabel den Teig vorsichtig vermischen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C, Gas: Stufe 2) ca 60 Minuten backen. Stäbchenprobe.

Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen. Mit Puderzucker bestreuen.



Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 18. November 2012

Alle Jahre wieder...

... beginnt die Vorweihnachtszeit mit einem Päckchen:

Die liebe Rosa von Schnuppensuppe hat auch dieses Jahr wieder ein Freßpäckchen-Tauschen organisiert.

DFssgF.jpg


Mein Päckchen-Engel war dieses Mal Claudia von Dolce und sie hat mir richtig hübsche Sachen eingepackt:

DFssgF8Paket.jpg

- Guavenpaste, persönlich aus Brasilien importiert. Die Verwandtschaft zur Quittenpaste kann ich mittlerweile bestätigen.

Kräuterpädagogisch wertvoll SmileyGrinsStatic.gif sind die drei folgenden Gläser, allesamt aus dem schönen Andechs (da war ich schon mal vor einer ziemlichen Ewigkeit):

- Kürbis-Ketchup - seitdem ich meine Ketchups hauptsächlich selbst mache, bin ich immer an neuen Variationen interessiert. Also, wenn dann das Rezept verfügbar sein sollte, ...

- Lindenblüten-Gelee - fein, damit hatte ich schon geliebäugelt, mangels Pflückgelegenheit aber auf unbestimmt verschoben. Jetzt können wir es trotzdem genießen!

- Apfel-Zwiebel-Aufstrich mit Thymian - das klingt auch sehr interessant, darüber werden wir uns wohl demnächst hermachen.

- Bio-Schokolade mit Fleur de Sel - Richtig, Schokolade geht immer, mit Salz sowieso.

- Sommerhonig von Stadtbienen aus einem Pfarrgarten im Süden von München, ein wiederentdecktes Konzept der Bienenhaltung, welches immer mehr Verbreitung findet.

Liebe Claudia, Du hast mit diesem Paket voll ins Schwarze getroffen und uns eine große Freude gemacht. Vielen Dank an Dich und natürlich auch an Rosa als Veranstalterin dieses immer wieder schönen Events.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 15. November 2012

Sommer-Feeling...

Es geschah ein Aufruf an die Kochblogger-Gemeinde, aus den vielen Kochbüchern, die sich so im Laufe der Zeit zuerst in der Küche, dann in einem Fach bei den anderen Büchern, dann in einem eigenen Bücherregal und bei den ganz Glücklichen in einer eigenen Bibliothek ansammeln, die alten Schätzchen aus den Neuanschaffungen (Wer schafft die an? Ich dachte immer, die vermehren sich von alleine... ) hervorzuholen und zu ihrem Recht zu verhelfen.

Ein schöner Gedanke von Dorothée von bushcooks kitchen, die das "Blog-Event LXXXII - Alte Schätzchen" im Kochtopf veranstaltet.

Blog-Event LXXXII - Alte Schätzchen (Einsendeschluss 15. November 2012)

SmileyLesend.gifSo viele Kochbücher wie in den letzten Tagen hatte ich schon lange nicht mehr in der Hand. Leider bin ich vor lauter Schmökern dann aber nicht mehr zum Kochen gekommen.

Deswegen habe ich auch nicht die schönen schottischen Rezepte von 1929 (und früher, mit erstaunlich internationalen Zutaten) nachgekocht, auch nicht die Rezepte aus dem selbstgeschriebenen Schul-Koch-Ringbuch mit den bewährten Spätzle (naja, bis auf das Formen natürlich) ... und auch nicht die Dampfnudeln, derentwegen [sic!] ich das folgende Buch von Schwiegermama geschenkt bekommen habe:

KochbuchVonAussen.jpg

Einfach nur "Kochbuch". Oder genauer:
Kochbuch - Neuzeitliche Ernährungs- und Nahrungsmittellehre für den Unterricht in der hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Berufsschule -
Zusammengestellt von Paula Horn, Direktorin

Es handelt sich hier um die 23. Auflage von 1953, die
in etwas kleinerer Schrift als frühere Auflagen gedruckt wurde, um einen durch die Teuerung bedingten Preisaufschlag möglichst zu verhindern. (1. Auflage war von 1925)

Neben allgemeinen Informationen über Nahrungsmittel, deren Beschaffung und Verarbeitung finden sich auch Ratschläge, wie die vernünftige Hausfrau und Mutter ihre Familie gesund und glücklich macht. Wenn man von den leicht schwülstigen Formulierungen absieht, sind die Merkregeln einfach und vernünftig, damals wie heute. Natürlich finden sich auch Rezepte (auch von Krautwickeln), die - entgegen meiner noch älteren Kochbücher - immerhin schon genaue Mengenangaben enthalten. Es gibt genau eine Seite mit Photos (natürlich Süßspeisen...) und diverse kleine Zeichnungen und handschriftliche Notizen.

KochbuchMitBildern.jpg

Wie schon gesagt, die Dampfnudeln habe ich immer noch nicht nachgebacken, aber dafür habe ich ein anderes Rezept gefunden, von dem ich vorher noch nie etwas gehört habe: Himbeerlebkuchen.

KochbuchRezeptHimbeerlebkuchen.jpg

Interessanterweise kennt das Internet dieses bzw. ähnliche Rezepte auch, allerdings mit frischen oder TK-Himbeeren. Da ich von den Letzteren noch einen kleinen Rest im Gefrierschrank hatte, habe ich sie dem Original-Rezept (aufgetaut und durchpassiert) hinzugefügt.

HimbeerLebkuchen.jpg

Zugegebermaßen ist das Ergebnis optisch nicht so der Brüller (Deshalb habe ich auch noch ein bißchen Himbeergelee-gefärbten Puderzuckerguß künstlerisch eingebracht.), aber geschmacklich definitiv cool: Weihnachten mit Himbeeren!

Himbeer-Lebkuchen

Quellenangabe: Kochbuch - Neuzeitliche Ernährungs- und Nahrungsmittellehre für den Unterricht in der haus- wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Berufsschule
Zusammengestellt von Paula Horn, Direktorin
23. Auflage von 1953 (1. Auflage: 1925)
Erfaßt und leicht variiert 15.11.2012 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten, Himbeere
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

3Eiweiß
220gZucker
165gMandeln
30gZitronat
30gOrangeat
1Kaffeelöffel(!)Zimt
1PriseNelken
Schale einer halben Zitrone
2EßlöffelDicke Himbeermarmelade
Einigegroße Oblaten

Zubereitung:

Das Eiweiß schlägt man zu weißem Schnee, gibt den Zucker zu und rührt 10 Minuten. Dann gibt man Zimt, Nelken, Zitronenschale, Muskatnuß (Huch, wo kommt die denn her?), das feingeschnittene Zitronat und Orangeat, die geriebenen Mandeln sowie die Himbeermarmelade zu und streicht die Masse fingerdick auf Oblaten. Nun schneidet man gleichmäßige Lebküchlein daraus und bäckt sie in mäßiger Hitze ca. 25 Minuten.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 14. November 2012

Neue Variation...

Neulich ergab sich die Gelegenheit, einen Kuchen für eine kleine Geburtstagsfeier (nein, weder meine, noch die des Liebsten) zu backen. Weil schon der Zimt-Zupf-Kuchen so gut ankam, gab es eine Variation davon - mit frisch geriebener Orangenschale, Schokolade und einem weißen Puderzucker-Guß.

OrangenSchokoladenZupfbrot2.jpg OrangenSchokoladenZupfbrot.jpg
... als Geburtstagskuchen ...... und angezupft


Orangen-Schokoladen-Zupfbrot

Quellenangabe: Abgewandelt von hier
04.11.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Zimt, Orange, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
20gFrischhefe
150mlMilch
50gZucker
375gMehl
1/2TeelöffelSalz
2Eier
50gButter, geschmolzen
Füllung:
75gButter; geschmolzen
100gBrauner Zucker
1TeelöffelZimt (oder mehr)
1Orange, die abgeriebene Schale davon
75gDunkle Schokolade, gerne auch mit Orangenaroma
Guss:
100gPuderzucker
1EßlöffelMilch
2EßlöffelButter, geschmolzen
1TeelöffelGeriebene Orangenschale

Zubereitung:

Eine kleine Kastenform (20 bis 22 cm) fetten und beiseite stellen.

Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und beiseite stellen, bis die Hefemilch zu schäumen beginnt. Dann mit den restlichen Teigzutaten (Butter höchstens lauwarm) verkneten, bis sich ein glatter Teig ergibt. Teig in einer geölten Schüssel gehen lassen (etwa 1 bis 1,5 Stunden), bis er sein Volumen sichtbar vergrößert hat.

Orange mit einer Reibe oder einem Zestenreißer schälen. Dabei darauf achten, nicht die weiße Schicht zu erwischen. Einen Teelöffel voll beiseite legen, den Rest mit dem braunen Zucker und Zimt für die Füllung vermischen. Schokolade in Würfelchen hacken.

Den Teig zusammenkneten und auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck oder Quadrat (etwa einen halben Zentimeter dick) ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen und mit der Orangen- Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Schokoladenstückchen gleichmäßig verteilen. Den Teig in Streifen schneiden, die der Breite der Kastenform entsprechen und die Streifen aufeinander legen. Diese Streifen in "Pakete" schneiden, die der Höhe der Kastenform entsprechen. Die "Pakete" hochkant hintereinander in die Kastenform legen (geht am Besten, wenn man die Form hochkant leicht schräg irgendwo anlehnt) und noch einmal gehen lassen (30 bis 60 Minuten), bis die Kastenform gut ausgefüllt ist. Eventuell mit noch etwas Butter bestreichen und mit Orangen-Zucker bestreuen.

Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Brot auf der zweiten Schiene von unten 30 bis 35 Minuten backen lassen.

20 bis 30 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Rost stürzen.

Für den Guß Orangenschale und Puderzucker mit Milch und Butter verrühren und über den Kuchen fließen lassen.

Anmerkung: - Dieser Guß ist im Original (diverse amerikanische Webseiten) schneeweiß - bei mir nicht. SmileySchulterzuck.gif


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 13. November 2012

Neue Kombination...

Am Wochenende waren wir unterwegs und ich hatte total vergessen, für Sonntag einzukaufen. So wurden Speisekammer nebst Gefrier- und Kühlschrank befragt, was es denn zu essen geben könnte. Siehe da, es kam dann doch etwas Leckeres zusammen: die Odenwälder Lammbeinscheiben waren schön zart und Kürbis und Cranberries ergänzen sich gegenseitig richtig gut!

KuerbisCranberryGemuese.jpg

Lamm mit Kürbis-Cranberry-Gemüse

Quellenangabe: Erfaßt 12.11.2012 von Sus
Kategorien: Kürbis, Cranberries, Beilage, Lamm
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Cranberries:
150gFrische Cranberries
1PriseZucker
1TeelöffelFrischer Zitronenthymian (alternativ: normaler Thymian und etwas geriebene Zitronenschale)
1EßlöffelOlivenöl
Kürbis:
1mittlererHokkaido-Kürbis
1Stange Lauch
2Zwiebeln
1/2Knoblauchzehe; fein gehackt
1cmFrischer Ingwer; fein gehackt
Salz, Pfeffer; frisch gemahlen
Piment; frisch gemahlen
1PriseZimt
Gemüsebrühe
Öl
2EßlöffelGlatte Petersilie; gehackt
Lamm:
4Lammbeinscheiben
1/2Knoblauchzehe; in Scheiben
Salz, Pfeffer
Öl

Zubereitung:

Gewaschene Cranberries mit Öl, Zucker und Thymian mischen und in einer kleinen Pfanne (oder gleich in dem Topf für den Kürbis) anbraten, bis die Beeren platzen und leicht karamelisiert sind. Beiseite stellen.

Kürbis ggf. schälen (bei Hokkaido eigentlich nicht notwendig), Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und grob würfeln. Knoblauch und Ingwer fein hacken. Lauch putzen und in Scheiben schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Kürbis und Lauch hinzufügen, leicht anrösten lassen, dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Würzen und dann ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis gerade noch bißfest ist. Die Cranberries wieder untermischen. Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.

Für das Fleisch die Knoblauchscheiben in etwas Öl knusprig braten, beiseite legen. Fleisch salzen und pfeffern und von beiden Seiten 4- 5 Minuten anbraten.

Anmerkung:

- Leider war keine Petersilie im Haus; hätte ich aber hauptsächlich der Farbe wegen hinzugefügt.

- Dazu gab's Basmati-Reis und gemischten grünen Salat (Rucola, Feld- und Endiviensalat).


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 8. November 2012

Den ersten ...

... Feldsalat gab es zwischenzeitlich auch schon:

FeldsalatMitFleischwurst.jpg

Feldsalat mit Fleischwurst und Röstzwiebeln

Quellenangabe: Erfaßt 02.11.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Feldsalat, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

70gFeldsalat
50gFleischwurst (hier mit Chili drin, muß aber nicht wirklich sein)
2EßlöffelRöstzwiebeln
Dressing:
2EßlöffelÖl
2EßlöffelEssig
3EßlöffelJoghurt; bis 1/3 mehr
1/2TeelöffelSenf
1/2TeelöffelGetrockneter Ingwer; frisch gemahlen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Feldsalat putzen und waschen. Dressing aus den angegebenen Zutaten zubereiten und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Fleischwurst in kleine Würfelchen schneiden und in der Pfanne oder Mikrowelle auslassen.

Feldsalat mit Dressing beträufeln, Fleischwurst und Zwiebeln darüber verteilen. Fertig!


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 7. November 2012

Schon ein paar Tage her ...

Bereits Mitte Oktober gab es bei uns dieses Gericht, als es noch die letzten grünen Bohnen auf dem Markt gab.

Das macht aber nichts, denn ein solches Essen paßt super in diesen im Moment etwas schmuddeligen Herbst.

StraussenGulasch.jpg

Straußen-Gulasch mit Quitten-Bohnen

Quellenangabe: Erfaßt 14.10.2012 von Sus
Kategorien: Strauß, Gulasch, Bohne, Quitte
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Gulasch:
500gStraußengulasch
3EßlöffelÖl
2Zwiebeln
1Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
Zimt
Piment
Paprika, mild
300mlGemüsebrühe
100mlRotwein
Bohnen:
500gGrüne Bohnen
1großQuitte
1Zwiebel
1PriseBohnenkraut
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und grob hacken; Knoblauch in Scheibchen schneiden. Etwas Öl im Topf erhitzen und das Fleisch mit den Zwiebeln scharf anbraten. Knoblauch und frisch gemahlene Gewürze dazugeben, kurz umrühren; mit Gemüsebrühe und einem Schuß Rotwein ablöschen. Ca. 50 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, dabei ggf. Flüssigkeit zugeben.

Die Bohnen waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Geschälte Zwiebel fein hacken. Quitte schälen und entkernen und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.

Alles zusammen zum Gulasch geben und noch etwas Flüssigkeit zugeben. Weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.

Anmerkung:

- Bei mir wollten die Bohnen einfach nicht durch werden. Durch die verlängerte Kochzeit sind die Quittenstücke leider zerfallen. Vielleicht beim nächsten Mal die Bohnen lieber getrennt kochen und erst kurz vor Schluß zum Fleisch geben.

- Dazu gab es Heidelbeer-Nudeln. (Wenn man sich genau konzentriert hat, konnte man die Heidelbeeren tatsächlich schmecken. Aber die Farbe war cool!)


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 1. November 2012

Empfehlenswert...

Nachdem ich kurzfristig letzte Woche Shermin und ihre Freundin Nelly kennenlernen durfte, mußte ich natürlich gleich den Rotweinkuchen nachbacken, mit dem ich schon seit seiner Vorstellung vor ca. drei Wochen geliebäugelt hatte.

Ich habe nur zwei Änderungen vorgenommen: Es kam noch etwas frisch gemahlener Piment in den Teig und ich habe den Kuchen nach dem Tränken noch mit Schokoladenglasur bestrichen.

RotweinkuchenMitSchokolade.jpg

Schokoladiger Rotweinkuchen

Quellenangabe: Shermins magischer Kessel
Nachgebacken 27.10.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rührteig, Schokolade, Wein
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

250gWeiche Butter
250gMehl
250gZucker
250ml(trockenen) Rotwein
150gZartbitterschokolade
4Eier
1/2TeelöffelGemahlene Vanilleschote oder Mark einer Vanilleschote
1PackungBackpulver
1EßlöffelEchter Kakao
1TeelöffelZimt
1/2TeelöffelPiment
1EßlöffelOrangenschale; frisch gerieben
Rotweinglasur zum Tränken:
3EßlöffelPuderzucker
5EßlöffelRotwein
Glasur:
Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

RotweinkuchenMitSchokolade2.jpgDie Butter in eine große Backschüssel geben, schaumig schlagen und dann Eier und Zucker hinzugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.

Zimt, Piment, Vanillezucker, Orangenschale und Kakao dazu geben und verrühren.

Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Rotwein abwechselnd in den Teig geben und mit dem Rührgerät einarbeiten.

Die grob gehackte Schokolade unter den fertigen Teig heben.

Die Backform (zum Beispiel Gugelhupf- oder eine Springform mit Kranzeinsatz) mit Butter oder Margarine ausfetten, ausmehlen und den Teig vorsichtig in die Form füllen. Darauf achten, daß die Schokoladenstücke gleichmäßig verteilt sind.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 180 °C auf der mittleren Schiene für circa 50 Minuten backen.

Will man den Rotweinkuchen tränken, muß der Kuchen nach etwas Abkühlzeit noch warm aus der Form gelöst und gestürzt werden.

Die dünnflüssig angerührte Glasur nun entweder mit einem breiten Backpinsel auftragen oder mit einem Eßlöffel über den warmen Kuchen geben. Der gesüßte Rotwein zieht so ins Innere ein, was dem Rotweinkuchen mehr Feuchtigkeit und ein unvergleichliches Aroma schenkt.

Alternativ zur eingesunkenen Glasur kann man den Kuchen auch erst nach dem Erkalten aus der Form lösen und ihn erst dann komplett mit einer dicker angerührten Rotweinglasur überziehen.

Anmerkung:

Ich habe den fertig gebackenen Kuchen mit der Rotwein-Zucker-Mischung getränkt und dann mit dunkler Kuvertüre überzogen.

Schmeckt noch lauwarm schon supergut, ist aber nach 1-2 Tagen fast noch besser.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01
Beschwipste Marillen
Zu guter Letzt habe ich die Marillen noch in Alkohol...
Corum - 29. Aug, 13:21

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7111 Tagen
Aktualisiert: 15.12.2020, 19:43
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development