Freitag, 20. April 2012

Noch mehr...

DarmstadtVerkehrszeichen2012Staatsarchiv.jpgHab' wieder eins gesehen - diesmal zwischen Staatsarchiv und Uni:

Leider war das Wetter wirklich so trüb und ich habe schnell aus dem Auto heraus geknipst...
Print
|Darmstadt|



Donnerstag, 19. April 2012

Saisonstart...

Leider bin ich ein bißchen spät dran, aber irgendwie kam ich in den letzten Tagen einfach nicht zum Bloggen: tagsüber zuviel zu tun und abends dann einfach tot umgefallen. (Und zwischendurch zickt twoday auch mal wieder rum.) Naja, es kann nur besser werden. SmileyPfeif.gif

Letzten Samstag begann sie wieder: die Saison der Pflanzenflohmärkte - jene Veranstaltungen, auf denen pflanzenverrückte Privatleute morgens in aller Frühe aufstehen, ihre selbstgezogenen Pflänzchen ins Auto packen und damit durch die nähere und weitere Umgebung fahren, um sie auf einem Platz mit anderen pflanzenverrückten Privatleuten dem vorbeikommenden Publikum (welches zum größten Teil ebenso pflanzenverrückt ist) feilzubieten, miteinander fachzusimpeln und einfach Spaß zu haben.

Am Schönsten ist es natürlich, wenn die Sonne scheint und innerhalb von 1-2 Stunden der größte Teil der mitgebrachten Pflänzchen einen Abnehmer gefunden hat...

PflanzenflohmarktWehen_April2012.jpg

Nach getaner Arbeit gab es einen Eisbecher in der nahegelegenen Eisdiele und dann ging es wieder nach Hause, die nächsten Pflänzchen pikieren und umtopfen. Schließlich war das die erste und nicht die letzte Pflanzenbörse in dieser Saison. SmileyThumbsUp.gif

Abends war dann auch nur noch ein schneller Snack angesagt:

Blätterteig-Pizza mit Fenchel



BlaetterteigPizzaMitFenchel.jpg

Quellenangabe: Frei nach Newsletter e&t
Erfaßt 15.04.2012 von Sus
Kategorien: Pizza, Blätterteig, Snack, Fenchel
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2Rolle Blätterteig
1/2kleinFenchel
1kleinRote Paprika
2EßlöffelOlivenöl
1EßlöffelZitronensaft
2Lauchzwiebeln
3EßlöffelAjvar
3ScheibeZiegenkäse (mit Bockshornklee)
1EßlöffelFlüssiger Honig
2EßlöffelFenchelgrün
Salz, Pfeffer
1/2TeelöffelRosmarin; frisch gemahlen

Zubereitung:

Blätterteig in zwei Stücke teilen und diese auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Paprika vierteln, entkernen und fein würfeln. Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Ziegenkäse in Stücke zupfen.

Fenchel putzen und das Fenchelgrün zur Seite legen. Fenchelknolle in hauchdünne Scheiben hobeln. Olivenöl und Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Fenchelscheiben, Paprikawürfel und Zwiebeln darin gute 5 Minuten marinieren.

Normale Version: Die Hälfte des Gemüses gleichmäßig auf einer Teigplatte verteilen. Dabei einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Mit Rosmarin und Ziegenkäse bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Honig beträufeln.

Käsefreie Variante: Den Blätterteig zuerst mit Ajvar bestreichen. Dann die andere Hälfte des Gemüse verteilen. Ebenfalls einen Rand frei lassen. Mit Rosmarin bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20-25 Minuten backen. Mit Fenchelgrün bestreut servieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 12. April 2012

Kein Wollschaf...

Blog-Event LXXVI - Lamm, ganz ohne Wolle (Einsendeschluss 15. April 2012)

Da wir dieses Jahr an Ostern nicht schon wieder Lammkeule essen wollten (siehe 2006, 2008, 2010 und 2011), fehlte da plötzlich eine Ideenquelle für das aktuelle Blog-Event LXXVI - Lamm, ganz ohne Wolle bei 1x umrühren bitte, dieses Mal veranstaltet von Peter von Aus meinem Kochtopf.

Glücklicherweise fanden sich am Wochenende vor Ostern noch ein paar Lamm-T-Bone-Steaks (ganz ohne Wolle!) im Gefrierschrank. Da das Wetter nicht so recht frühlingshaft daherkam, verzichteten wir auf unseren Plan mit dem Holzkohlengrill und brieten die Steaks ganz einfach in der Pfanne. Dazu gab es ein orientalisch inspiriertes Karottengemüse, welches sich bei jedem Wetter gut essen läßt.

LammTBoneSteaksMariniertMitOrientalischemKarottengemuese.jpg

Marinierte Lamm-T-Bone-Steaks

Quellenangabe: Erfaßt 03.04.2012 von Sus
Kategorien: Lamm, Steak, Marinade
Mengenangaben für: 2-3 Portionen - je nach Hunger

Zutaten:

6Lamm-T-Bone-Steaks
Marinade:
2mittelTomaten, möglichst reif
100mlTrockener Rotwein
1/2Zehe Knoblauch; fein gehackt
2Lauchzwiebeln; fein gehackt
1PriseZucker
Chili, nach Geschmack
1kleinZweig Thymian; zerrieben
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Tomaten häuten, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Mit den übrigen Zutaten in einem kleinen Topf köchelnderweise auf die Hälfte reduzieren.

Steaks damit von beiden Seiten bestreichen und im Kühlschrank einige Stunden marinieren.

Die Steaks eine gute halbe Stunde vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen und abstreifen, dabei die Marinade aufbewahren. In einer Pfanne etwas Öl stark erhitzen und die Steaks darin zuerst auf dem Fettrand, dann von beiden Seiten 3-4 Minuten braten. Gesalzen und gepfeffert wird - je nach eigener Vorliebe - vor oder nach dem Braten.

Steaks im Backofen warmhalten und den Bratensatz in der Pfanne mit der Marinade ablöschen und etwas reduzieren lassen. Wer mag, kann die Sauce mit etwas Stärke binden.




Orientalisches Karottengemüse

Quellenangabe: Erfaßt 03.04.2012 von Sus
Kategorien: Karotte, Gemüse, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

8großKarotten
2Zwiebeln
4Lauchzwiebeln
200mlGemüsebrühe
1/2 - 1TeelöffelFrischer Ingwer; fein gehackt
3EßlöffelGewürzmischung
Salz
1Limette; Saft und geriebene Schale
Gewürzmischung:
1/3Kreuzkümmel
1/6Getrockneter Chili (ggf. weniger)
1/6Pfefferkörner
1/3Nigella (Schwarzer Sesam)

Zubereitung:

Für die Gewürzmischung alle Zutaten im Mörser fein mahlen.

Karotten putzen und in feine Scheiben schneiden; Zwiebeln schälen und in je sechs Teile schneiden. Lauchzwiebeln putzen und in kleine Ringe schneiden.

Etwas Öl im Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Gewürzmischung dazugeben, dann die Möhrenscheiben und die Hälfte der Lauchzwiebeln. Kurz mitschwitzen lassen. Mit etwas Gemüsebrühe auffüllen, salzen und Limettenschale hinzufügen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, gelegentlich umrühren und ggf. Gemüsebrühe nachgießen.

Gegen Ende mit dem Limettensaft und Gewürzen abschmecken und zum Servieren mit den restlichen Lauchzwiebeln garnieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 11. April 2012

Zum Kaffee ...

... gab es neben dem Haselnuß-Zopf auch noch ein paar klitzekleine Kalorien in Form von

Rhabarberschnitten.jpg

Rhabarberschnitten

Quellenangabe: ARD-Buffet 04/2012
Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rhabarber, Biskuit, Sahne, Schokolade, Ostern
Mengenangaben für: 14 Stück

Zutaten:

Teig:
25gButter
3Eier
1PriseSalz
100gZucker
2EßlöffelWarmes Wasser
1/2Zitrone; geriebene Schale davon
75gMehl
25gStärke
1gestr. TeelöffelBackpulver
Belag:
700gRhabarber
3-5EßlöffelZucker
75mlRoter Fruchtsaft
20gStärke
1Vanilleschote
500gSahne
3EßlöffelPuderzucker
4BlattGelatine
125gZartbitterschokolade; geraspelt

Zubereitung:

Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Für den Teig die Butter schmelzen. Eier trennen, das Eiweiß mit Salz und der Hälfte des Zuckers steif schlagen. Eigelbe, warmes Wasser, Zitronenschale und restlichen Zucker hell-cremig aufschlagen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, auf die Eicreme sieben und kurz unterrühren. Eischnee darufgeben und unterziehen. Flüssige Butter unterrühren.

Teig auf dem Backblech verstreichen und ca. 12 Minuten backen. Sofort mit dem Backpapier vom Blech auf eine Kuchenrost ziehen. Biskuitplatte mit dem umgedrehten Backblech bedeckt erkalten lassen. Dabei darauf achten, daß das Blech den Biskuit nicht berührt. (??)

Für die Füllung den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Mit dem Zucker in einem Topf mischen und Saft ziehen lassen. Roten Fruchtsaft und Stärke glatt verrühren. Rhabarber bei mittlerer Hitze aufkochen, angerührte Stärke zugießen und noch ca. 1 Minute köcheln lassen. Mit Zucker abschmecken, abkühlen lassen.

Teigplatte in 2 gleich große Stücke schneiden und vorsichtig vom Backpapier lösen. Eine Biskuitplatte mit einem Backrahmen umschließen (Sus: geht auch ohne). Kompott darauf glatt verstreichen. Die zweite Biskuitplatte darauflegen, auskühlen lassen.

Vanillemark und 50 g Sahne erwärmen, vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Gelatine kalt einweichen, ausdrücken und in der Vanillesahne auflösen (evtl. noch einmal leicht erwärmen). Schokolade nicht zu fein raspeln, ca. 4 EL davon beiseitestellen. Den Rest Sahne mit Puderzucker steifschlagen. Etwas geschlagene Sahne unter die Gelatinemischung rühren. Diese dann unter die restliche geschlagene Sahne rühren. Die Schokoraspel unterziehen. Stracciatellasahne auf dem Bikuit verteilen.

Den Kuchen ca. 2 Stunden kaltstellen.

Fazit: Lecker, aber recht mächtig!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 10. April 2012

Obligatorisch: Hefezopf mit Haselnuß-Zimt-Füllung

Ein Hefezopf durfte natürlich auch nicht fehlen:

OsterzopfMitHaselnussZimtFuellung2012.jpg

Hefezopf mit Haselnuß-Zimt-Füllung

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Haselnuß, Zimt, Ostern
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
200mlMilch
1Würfel Frische Hefe
75gZucker
250gWeizenmehl
250gDinkelvollkornmehl
75gButter
2Eier
1Eiweiß
1Eigelb
Füllung:
200gHaselnüsse; gemahlen
3TeelöffelZimt
2Kapseln Kardamom
1Ei
2EßlöffelMandelblättchen
Oder
2EßlöffelHagelzucker

Zubereitung:

Hefe in lauwarmer Milch und etwas Zucker auflösen und 15 Minuten gehen lassen.

Mehl in eine Schüssel sieben. Den übrigen Zucker, Butter (in Flöckchen), Eier und das Eiweiß zufügen. Die Hefemilch zugießen und alles 10 Minuten verkneten, bis der Teig sich geschmeidig vom Schüsselrand löst. Zugedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.

Die Kardamomkapseln öffnen und die schwarzen Körnchen zermahlen. Haselnußmehl mit Eigelb, Zimt und Kardamom mischen, evtl. etwas Milch hinzufügen, daß eine feste Paste entsteht.

Backofen auf 200 °C aufheizen.

Den gegangenen Teig in drei gleichgroße Teile teilen und jeweils zu einem langen Strang ausrollen. In die Mitte jedes Strangs die Nußmasse geben und den Teig von der langen Seite vorsichtig zusammendrücken, daß eine geschlossene Rolle entsteht. Aus den drei Strängen einen Zopf flechten, dabei die Enden unter dem Zopf andrücken. Den Zopf mit gequirltem Eigelb bestreichen und mit Mandelblättchen bestreichen.

Für 30-35 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, mit etwas Alufolie abdecken.

Anmerkung:

- Das weißblühende oben auf dem Photo ist übrigens meine kleine Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 9. April 2012

Kleine Zugabe...

Zum Oster-Salat gab es noch Blätterteigstangen mit eingebackenem Sauerampfer.

BlaetterteigstangenMitSauerampfer3.jpg

Das sind die drei letzten Stangen, die den Ostersonntag überlebt haben. Gut, daß ich sie vorhin noch photographiert hatte, denn plötzlich war nur noch eine da. Seltsam! SmileySchulterzuck.gif

Blätterteigstangen mit Sauerampfer

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Blätterteig, Sauerampfer, Snack, Ostern
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

1Fertig-Blätterteig (Backblech)
20-30Blätter Sauerampfer
1Eigelb
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

BlaetterteigstangenMitSauerampfer1.jpg BlaetterteigstangenMitSauerampfer2.jpg


Blätterteig auf die Arbeitsfläche legen und ca. auf die doppelte Größe ausrollen und mit Eigelb bestreichen. Eine Teighälfte mit Salz und Pfeffer bestreuen und die Sauerampferblätter gleichmäßig darauf verteilen. Die andere Teighälfte darüberklappen und fest andrücken. In ca. 2 cm breite Streifen schneiden, die Enden festhalten und gegeneinander verdrehen.

Im vorgeheizten Backofen (200 °C) ca. 10 Minuten backen lassen.

Anmerkung:

- Leider hat der Sauerampfer durch das Backen seinen säuerlichen Geschmack verloren.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Nachdem ...

... sich das gute Wetter für die kommende Woche verabschiedet hat, gehen wir heute eben nicht in den Garten, sondern nehmen uns die Zeit, die österlichen Rezepte aufzuarbeiten: Erinnern, ein- bzw. abtippen, Bilder bearbeiten, in die Datenbank aufnehmen, konvertieren, formatieren - so geht ein Ostermontag auch vorbei. SmileyGrin.gif

Die österliche Vorspeise bestand dieses Mal aus einem frischen Salat mit allen Zutaten, die sich im Garten so finden ließen:

Fruehlingssalat2012.jpg

Frühlingssalat mit Sauerampfer

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Garten, Sauerampfer, Löwenzahn, Ostern
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

1HandvollRucola (**)
1HandvollJunger Spinat, die kleinen Blättchen (**)
1Salatherz
1/2HandvollSauerampfer (*)
1/2HandvollKnoblauchrauke (*)
4BlätterBärlauch (*)
etwasZitronenmelisse (*)
etwasLöwenzahn; Blätter und Blüten (*)
1/2KästchenKresse
6Radieschen
1HandvollSpargelspitzen (**)
6ScheibenSchinkenspeck
3Eier
Dressing:
4EßlöffelHanföl
3EßlöffelHimbeerbalsam-Essig
Salz, Pfeffer
2Lauchzwiebeln; in Ringen

Zubereitung:

Den Fettrand vom Schinkenspeck entfernen, die Scheiben in einer Pfanne knusprig braun braten. Zum Entfetten auf Papiertüchern abkühlen lassen; dann in Stücke brechen.

Die Eier ca. 5 Minuten kochen, dann abschrecken und nach dem Erkalten schälen.

Die Enden der Spargelspitzen abschneiden, wenn nötig, und den Spargel solange kochen, bis sie noch Biß haben. Ebenfalls 'abschrecken', damit sie nicht noch weicher werden.

Salat sammeln, waschen und verlesen, dann in gabelgerechte Stücke zupfen; Radieschen in Scheiben schneiden.

Dressing anrühren, einen Teil der Radieschen und Spargelspitzen darin marinieren.

Zum Servieren den Salat auf einem Teller anrichten, geviertelte Eier und Speck drapieren. Mit dem Dressing begießen und noch etwas Kresse darüberstreuen.

Anmerkung:

- (*) Direkt aus dem Garten
(**) Nicht aus dem Garten, aber vom Bauern am Ortsrand
- Dazu eine oder zwei Blätterteigstangen mit Sauerampfer

Und da ein nicht unerheblicher Teil des Salats aus Sauerampfer besteht, darf er am aktuellen Garten-Koch-Event im Gärtner-Blog teilnehmen:

Garten-Koch-Event April 2012: Sauerampfer [30.04.2012]
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 4. April 2012

Und noch einer:

AvocadoMitSalamiUndPaprika.jpg

Avocado-Salat mit Paprika und Salami

Quellenangabe: Erfasst 23.03.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Büro, Avocado, Paprika
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1Avocado
1/2Rote Paprika
3ScheibeRindersalami
3EßlöffelFrischkäse (mit Koblauch)
1EßlöffelGemischte Kräuter; gehackt (TK)
3Blatt Salat; gerupft; bis 1/3 mehr
1EßlöffelÖl
1EßlöffelWeißwein- oder aromatisierter Essig (nach Geschmack)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Avocado ohne Stein und Schale in Streifen schneiden; Paprika putzen und mit der Salami ebenfalls in gabelgerechte Streifen schneiden.

Mit dem Salat auf einem Teller anrichten. Ein Dressing herstellen und über den Salat träufeln. Kleine Häufchen Frischkäse verteilen und mit den Kräutern garnieren.

Ein paar Minuten zum Durchziehen stehen lassen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 31. März 2012

Noch schnell ...

Garten-Koch-Event März 2012: Schnittlauch [31.03.2012]... einen Salat aus der Mittagspause:


Da hier (mal wieder ganz zufälligerweise) recht viel Schnittlauch verwendet wurde, ist dieser Salat auch noch schnell ein Beitrag für das Garten-Koch-Event "Schnittlauch".



RucolaSalatMitHonigSenfSchnittlauchDressing.jpg

Rucola-Salat mit Honig-Senf-Schnittlauch-Dressing

Quellenangabe: Erfaßt 28.03.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Schnittlauch, Rucola, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1HandvollHandvoll Rucola
10kleineChampignons
1/2Büffelmozarella
50gMagerer Schinkenspeck; in Würfelchen
Dressing:
2-3EßlöffelJoghurt
4EßlöffelButtermilch
2-3TeelöffelSenf
3TeelöffelKräftiger Honig
1BundSchnittlauch; in kleinen Röllchen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das Dressing aus den genannten Zutaten zubereiten und mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Rucola putzen und zurechtzupfen, Champignons halbieren, Mozarella in Stücke schneiden oder reißen. Speck ggf. kurz in der Mikrowelle auf einem Küchenpapier knusprig garen.

Salat mit Dressing auf dem Teller anrichten und mit den übrigen Zutaten garnieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 30. März 2012

In Darmstadt ...

... muß es wohl doch Frühling sein, denn hier blühen sogar die Verkehrszeichen:

DarmstadtVerkehrszeichen2012.jpg

Diese Blumen gibt es schon seit einigen Monaten an wechselnden Orten, mal als Parkverbot und mal als Halteverbot. Ich weiß nicht, wer sie immer anbringt, aber mir gefällt's! Ich freue mich jedesmal, wenn ich eine neue entdecke.
Print
|Darmstadt|



Mittwoch, 28. März 2012

Wer mag ...

... keinen dunklen, feuchten Schokoladenkuchen? Der/die sollte jetzt weitersurfen. Alle anderen werden hier fündig:

BrowniesMitKirschen.jpg

Dunkle Schokoladenbrownies mit Kirschen

Quellenangabe: Brownies - einfach schokoladig
von Linda Hollister
Schon mehrmals gebacken, aber erst 27.03.2012 erfaßt von Sus
Kategorien: Brownies, Schokolade, Cranberries, Kirschen
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200gDunkle Schokolade (70%)
200gButter; gewürfelt
3großEier
175gFeiner Zucker
1Unbehandelte Orange; Schale davon
200gMehl
100gGetrocknete Kirschen; ggf. grob gehackt

Zubereitung:

BrowniesMitKirschenTeig.jpg
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die zerbrochenen Schokolade mit der Butter in einer feuerfesten Schüssel im Wasserbad unter häufigem Rühren langsam schmelzen. Abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Holzlöffel oder Handmixer schaumig schlagen, Zucker und Orangenschale dazugeben und rühren, bis eine sehr feste, mousseartige Mischung entsteht. Dann die geschmolzenen Schokolade unterrühren.

Das gesiebte Mehl dazugeben und, nachdem alles gut verrührt ist, auch die Kirschen unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form (20x25cm, gefettet und mit Backpapier ausgelegt) und gleichmäßig verteilen.

Im vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten backen (Stäbchenprobe). Form aus dem Ofen nehmen.

Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und in quadratische Stücke schneiden. In einem luftdichten Behälter aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen verzehren.

Anmerkung:

- Im Original waren es Cranberries.

- Über die 5 Tage braucht sich niemand Sorgen zu machen: so lange halten die nie und nimmer. SmileyLecker.gif

BrowniesMitKirschenStuecke.jpg
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01
Beschwipste Marillen
Zu guter Letzt habe ich die Marillen noch in Alkohol...
Corum - 29. Aug, 13:21

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7113 Tagen
Aktualisiert: 15.12.2020, 19:43
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development